Uber
Für europäische Metropolen
Der Rideshare-Dienst Uber erhält von Mietwagenriese Hertz eine Flotte aus 25.000 Elektrofahrzeugen von unter anderem Polestar und Tesla. Die Autos sollen in europäischen Städten eingesetzt werden.
>> mehr
Samuelsson wird Aufsichtsratschef
Kurz vor der bevorstehenden Notierung an der US-Börse Nasdaq verstärkt die schwedisch-chinesische Elektro-Marke Polestar ihren Aufsichtsrat. Mitglied wird nun auch der frühere Opel- und Continental-Chef Karl-Thomas Neumann.>> mehr
Weitere Konsolidierung in der Roboauto-Szene
Toyota hat die Roboterauto-Sparte des US-Fahrdienstvermittlers Lyft übernommen. Mit Hilfe der Sparte namens Level 5 will Toyota seine jüngst gestartete Modellstadt Woven City in die Lage versetzen, vollautomatisierte Mobilitätsangebote zu machen.>> mehr
Aufruf an die EU
In einem ungewöhnlichen Schritt fordern der Autobauer Volvo Cars, der Mobilitätsanbieter Uber, der Möbelhersteller Ikea und 24 weitere Unternehmen die Europäische Union auf, ab 2035 keine Autos mehr mit Verbrennungsmotor neu zuzulassen.>> mehr
Mindestlohn, bezahlter Urlaub und Co.
Uber führt seine 70.000 Fahrer in Großbritannien nach juristischen Schlappen nicht mehr als eigenständige Unternehmer sonders als Mitarbeiter - mit weitreichenden Folgen.>> mehr
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts
Verkehrsminister Andreas Scheuer will mit der geplanten Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts auch die Mobilitätsoptionen der Deutschen verbessern.>> mehr
Profitieren vom Corona-Trend Heimservice
Der Fahrdienstvermittler Uber setzt verstärkt auf Lieferdienste. Nun erwirbt Uber den auf alkoholische Getränke spezialisierten Lieferdienst Drizly.>> mehr
Verurteilter Roboterauto-Pionier
Kurz vor der Amtsübergabe hat Donald Trump noch etliche Menschen begnadigt. Zu ihnen zählt auch der wegen Diebstahls von Firmengeheimnissen verurteilte Anthony Levandowski.>> mehr
Start mit Ride-hailing-Service geplant
Der Tech-Gigant Amazon hat einen funktionstüchtigen Prototypen seines voll autonom fahrenden Roboterfahrzeugs Zoox vorgestellt. Das batterie-elektrische Fahrzeug hat kein Lenkrad und soll 16 Stunden lang ohne Aufladen fahren können.>> mehr
Nach Roboterautos
Uber wird "normal". Einen Tag nach dem Verkauf des Roboterauto-Projekts trennt sich der Fahrdienst-Vermittler nun auch vom Flugtaxi-Geschäft.>> mehr