
Spezial Zuliefererstrategien
CATL hat sein neues Werk in Thüringen in Betrieb genommen. Von dort aus will der Konzern im großen Stil Lithium-Ionen-Zellen an Autohersteller liefern.
>> mehrBusiness Class
Der ehemalige ZF- und Rheinmetall-Manager Jörg Grotendorst arbeitet nun für den kanadischen Zulieferer-Konzern Magna. Seine Position wurde für ihn eigens neu geschaffen.
>> mehrBei der geplanten Expansion nach Europa hat TSMC angeblich Dresden als Standort ins Auge gefasst. Ziel des Chipriesen ist eine Spezialfabrik für Automobil-Technologien.
>> mehrVitesco hat sich einen Auftrag des Elektrolyse-Unternehmens Sunfire gesichert. Dazu nutzt der Zulieferer Kapazität im Werk Limbach-Oberfrohna.
>> mehrRheinmetall rechnet für das zurückliegende Jahr mit einem operativen Rekordergebnis. Der Umsatz dürfte dagegen unter der Prognose liegen.
>> mehrDer Autozulieferer Brose hat die Kehrtwende geschafft: Der Familienkonzern kündigte ein positives Ergebnis und Lohnerhöhungen an.
>> mehrBusiness Class
Der Verkauf der Business Group Automotive Cable Solutions (BG AM) des Zulieferers Leoni an Stark ist auf Eis gelegt. Das Refinanzierungskonzept von Leoni kann dadurch vorübergehend nicht umgesetzt werden.
>> mehrStabilus-Chef Michael Büchsner hat vom Unternehmen einen neuen Vertrag bekommen. Das hat auch mit dem starken vergangenen Geschäftsjahr zu tun.
>> mehrDie Aktionäre des Zulieferers Stabilus können sich auf die Ausschüttung einer üppigen Dividende freuen.
>> mehrBusiness Class
Für Benteler-Chef Ralf Göttel ist Europa kein Wachstumsmarkt mehr. Er möchte die Zulieferindustrie in ein Modell überführen, bei dem sich die Lieferanten jährlich mit ihren Kunden über die großen Kostentreiber verständigen.
>> mehr