Spezial Chipmangel
Der US-Chiphersteller Wolfspeed will offenbar im Saarland ein großes Werk für Siliziumkarbid-Chips bauen. An der Fabrik sei auch der Autozulieferer ZF beteiligt.
>> mehrBusiness Class
Der Chipmangel hat bei VW jetzt eine weitere unerwartete Folge: Weil die Wärmepumpen knapp werden, streicht der Konzern sie bei seinen E-Autos vorübergehend aus dem Programm. Auch Audi ist betroffen.
>> mehrDie Lage der deutschen Autobauer hat sich laut einer Ifo-Umfrage im Dezember verbessert. Die Situation bei den Zulieferern bleibe jedoch angespannt.
>> mehrDas Ende des Chipmangels ist in Sicht - damit rechnet zumindest der US-Elektronikverband CTA. Er sieht allerdings schon das nächste Problem.
>> mehrBusiness Class
Der Chipmangel hat im zu Ende gehenden Jahr 2022 den Bau von rund 4,5 Millionen Neuwagen weltweit verhindert. Im neuen Jahr 2023 wird dieser Mangel nach Einschätzung des US-Datenexperten AFS anhalten, sich jedoch etwas abmildern.
>> mehrDie Autoproduktion in Deutschland steigt, der Materialmangel wird geringer. Gleichzeitig sitzt das Geld bei den Kunden nicht mehr so locker. Der Automarkt steht vor der Normalisierung.
>> mehrToyota wird im laufenden Geschäftsjahr weniger Autos bauen als zunächst prognostiziert. Schuld daran ist der Chipmangel.
>> mehrImmer länger müssen Kunden auf ihre Neuwagen warten. Manche Modelle kann man nicht mal mehr bestellen. Dafür gibt es vielfältige Gründe. Und viel tun können Kunden nicht.
>> mehrBusiness Class
Der Chipmangel führt weiterhin zu Problemen in der Autobranche. Mehrere Millionen Fahrzeuge konnten 2022 nicht gebaut werden - und die Zahl steigt weiter.
>> mehrDer Chiphersteller Infineon ist zuversichtlich, die angekündigte Fabrik in Dresden auslasten zu können - obwohl die Nachfrage in einigen Bereichen zurückgeht.
>> mehr