Zulieferer
Der US-Chiphersteller Wolfspeed will offenbar im Saarland ein großes Werk für Siliziumkarbid-Chips bauen. An der Fabrik sei auch der Autozulieferer ZF beteiligt.
>> mehrBusiness Class
Patrick Koller ist CEO von Faurecia, einem der größten Zulieferer der Welt. Im Automobilwoche-Interview warnt er eindringlich vor der preiswerteren Konkurrenz aus China. Pendler benötigten bezahlbare Mobilität, die europäische Autohersteller kaum noch bieten könnten.
>> mehrIntel hat einen groben Zeitplan für den Fabrikbau in Magdeburg genannt. Wegen des Kostendrucks sei Hilfe der Bundesregierung jedoch unerlässlich.
>> mehrIm vergangenen Jahr hat Conti seinen Umsatz zwar deutlich gesteigert, der Zulieferer kämpft aber mit massiv gestiegenen Kosten und weiteren Problemen.
>> mehrBusiness Class
Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland rund ein Drittel mehr Unternehmenspleiten als noch im Jahr 2021. Doch die Autozulieferindustrie hat sich gegen diese Entwicklung gestemmt.
>> mehrBusiness Class
Das kanadische Startup eLeapPower verspricht eine Revolution im technologischen Design von E-Fahrzeugen. Das Unternehmen hat ein integriertes Inverter-System entwickelt, das den Verzicht auf das klassische On-Board-Ladegerät ermöglicht. Einen ersten Kunden gibt es schon.
>> mehrMit einer Großkontrolle haben Polizei und Zoll das Werksgelände des chinesischen Batterieherstellers CATL in Arnstadt bei Erfurt kontrolliert. Es ging um Visa-Verstöße und Schwarzarbeit. Das Ergebnis fiel allerdings mager aus. Die Details.
>> mehrDer Lichtspezialist Hella blickt auf erfolgreiche Monate zurück. Sowohl Umsatz als auch Gewinn sind deutlich gestiegen.
>> mehrBei der geplanten Expansion nach Europa hat TSMC angeblich Dresden als Standort ins Auge gefasst. Ziel des Chipriesen ist eine Spezialfabrik für Automobil-Technologien.
>> mehrBosch baut einen seiner größten Standorte in China aus. Dabei geht es um zwei der wichtigsten Technologien für die Zukunft.
>> mehr