Zulieferer
Business Class
Nur jeder vierte Maschinen- und Anlagenbauer wählt seine Lieferanten bisher nach ökologischen Kriterien aus. Das kann die Automotive-Branche besser.
>> mehrDer Filterhersteller Mann+Hummel hat im abgelaufenen Geschäftsjahr den Gewinn deutlich gesteigert. Der Umsatz kletterte auf das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
>> mehrDer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub steigt mit der Beteiligung am Elektrolyt-Hersteller E-Lyte Innovations ins Geschäft für Lithium-Ionen-Batterien ein.
>> mehrBusiness Class
Der Bordnetzhersteller Leoni verkauft das Geschäft mit Automobil-Standard- und -Spezialkabeln an die Stark Corporation. Das spült etliche Millionen in die Kasse des Zulieferers.
>> mehrLeoni ist aufgrund des Ukraine-Krieges erneut in Schwierigkeiten geraten. Das Unternehmen versucht, am Kapitalmarkt 50 Millionen Euro aufzutreiben.
>> mehrBusiness Class
Dirk Abendroth hat eine neue Aufgabe. Der ehemalige Technik-Vorstand von Continental Automotive übernimmt den Chefposten bei der Customcells-Gruppe, einem Unternehmen aus dem Batteriebereich.
>> mehrBusiness Class
Vielen Zulieferern fehlt in der Krise die finanzielle Kraft für die Transformation. Autoexperte Stefan Reindl sieht darin speziell für kleinere Zulieferer eine große Gefahr.
>> mehrBusiness Class
Corona-Krise, Halbleitermangel und Ukraine-Krieg haben die Lieferketten weltweit brüchig werden lassen. Viele Autobauer überdenken daher gerade ihre Einkaufspolitik. Ein Gewinner könnte die Türkei sein.
>> mehrElringKlinger schließt sein Werk in Langenzenn in Franken. Dort fertigen derzeit 150 Mitarbeiter Hitzeschilde und Abschirmteile. Beim Betriebsrat herrscht Wut und Enttäuschung.
>> mehrBusiness Class
Bereits im Dezember hatte der Zulieferer Webasto mit Silke Maurer und Marcel Bartling zwei neue Vorstände angekündigt. Diese sind mittlerweile an Bord. Bartling übernimmt dabei die Aufgaben eines prominenten Ex-Vorstands.
>> mehr