IT
Die Zukunft des Autos ist nicht nur elektrisch, sondern auch von Software definiert. Was das bedeutet und welche Möglichkeiten und Probleme sich daraus ergeben, haben wir für Sie zusammengefasst im großen Guide der Automobilwoche.
>> mehrBusiness Class
Mit künstlicher Intelligenz und Echtzeitdaten will Salesforce künftig Hersteller und deren Dienstleister enger und persönlicher mit den Kunden vernetzen. Marc Benioff, Salesforce-CEO, kündigte diesen Schritt bereits auf der Kundenkonferenz Dreamforce an.
>> mehrBusiness Class
Das israelische Unternehmen, das mit Magna an der Technologie für das automatisierte Fahren im Siebener-BMW gearbeitet hat, will sich jetzt direkt an die Automobilhersteller wenden.
>> mehrObwohl Fahrzeuge schneller, effizienter und sicherer geworden sind, haben sich Form und Funktion in den letzten 100 Jahren kaum verändert. Ist das nicht seltsam?
>> mehrKünftig wird es kein Auto mehr ohne digitale Dienste und Services geben. Die damit verbundenen Herausforderungen diskutieren Experten aus der Industrie im Webinar von T-Systems und der Automobilwoche unter dem Titel "Das digitale Auto - wie Software und Daten den Innovationszyklus treiben".
>> mehrDer Chiphersteller Infineon, größter Chiplieferant für die Autoindustrie, konnte im abgelaufenen Quartal seinen Umsatz steigern. Infineon-CEO Jochen Hanebeck erwartet für das kommende Jahr weiteres, wenn auch schwächeres Wachstum.
>> mehrBusiness Class
Der weltgrößte Zulieferer will vermehrt eigenständige Software-Lösungen ohne Hardware anbieten. Von Betriebssystemen als Differenzierungsfaktor hält Mobility-Chef Markus Heyn wenig.
>> mehrBusiness Class
Beim Thema Lidar ist die Anfangseuphorie verflogen, zum Massengeschäft ist es noch ein weiter Weg. Von den drei großen deutschen Zulieferern ist nur noch Continental aktiv.
>> mehrBusiness Class
Spätestens 2026 will Volkswagen den Regelbetrieb mit Moia in Hamburg starten. Der Zeitplan ist ehrgeizig, zumal das Unternehmen vor einem Jahr seinen Technologiepartner gewechselt hat.
>> mehrBusiness Class
Unfälle mit Robotaxis wie in San Francisco werden die Entwicklung zum autonomen Fahren allenfalls verzögern. Deutsche Hersteller setzen auf Assistenzsysteme, die ebenfalls Milliardenumsätze versprechen.
>> mehr