Isuzu
Strategie erweitert
Astara baut das Angebot weiter aus: Neben SsangYong, Maxus und Microlino vermarktet der Mobilitätsdienstleister künftig auch Isuzu in Deutschland.
>> mehr
RWTH Aachen nimmt europaweit erstes Modell in Betrieb
Ein Institut der RWTH Aachen hat den ersten mit einem Pantographen ausgestatteten Elektro-Lkw in Europa in Betrieb genommen.>> mehr
Business Class
Kooperation bei Mini-E-Transportern
Toyota weitet seine Führungsrolle unter Japans Autobauern aus und gewinnt Suzuki und Daihatsu als Partner für ein Projekt zur Entwicklung elektrischer Mini-Transporter und Kleinst-Lastwagen.>> mehr
"Alternative zum SUV"
Isuzu bietet seinen Pick-up D-MAX nun auch in Deutschland und Österreich an. Die Japaner preisen die Vielseitigkeit des Modells an.>> mehr
Nutzfahrzeug-Übernahme
Der japanische Fahrzeugbauer plant die Übernahme des japanischen Herstellers UD Trucks von der Volvo Group. Der Schritt ist Teil einer strategischen Allianz zwischen den beiden Herstellern.>> mehr
Autofinanzdienstleistungen
Die Mitsubishi-Tochter MCE Bank erweitert ihre Geschäftsführung um einen Digitalisierungs-Experten. Der Neuzugang kommt von der Branchenbank BDK.>> mehr
Business Class
Konsolidierung in Japan
Die am Freitag verkündete Vertiefung der Kooperation zwischen Toyota und Mazda bedeutet weit mehr als die Lastenverteilung beim Bau eines geplanten neuen US-Werkes. Toyota treibt damit die Konsolidierung von Japans zersplitterter Autoindustrie voran - und setzt vor allem Honda unter Zugzwang.>> mehr
AVAG Holding
Das Autohaus Dresden hat den Wettbewerber Peschel Automobile übernommen und ist mit nun sechs Standorten größter Opel-Händler der Region.>> mehr
Segment
In den USA die meistverkaufte Fahrzeuggattung, war der Pick-up in Deutschland bislang nur etwas für die Nische. Motiviert von den rosigen Aussichten im Rest der Welt, rücken immer mehr Hersteller den Pritschenwagen aber auch hierzulande wieder in den Mittelpunkt.>> mehr
Scheinwerfer-Probleme
Die Rückruf-Serie bei General Motors findet kein Ende. Nun ruft der Autobauer rund 270.000 Wagen wegen Fehlfunktionen bei Abblend- und Tagfahrlicht zurück.>> mehr