Themenwelten
Estland ist weltberühmt als eine der führenden digitalen Nationen und noch dazu als eine der nachhaltigsten. Das Spektrum der Mobilitätsdienstleistungen und Logistiklösungen ist auch für den Automobilmarkt von großem Interesse. Enterprise Estonia bringt im Mai 12 Unternehmen mit auf die Transport Logistic Messe 2023.
Auf den ersten Blick eine gute Nachricht: Im Jahr 2022 sind die Treibhausgasemissionen laut Umweltbundesamt in Deutschlands um 1,9 Prozent gesunken. Die Ziele der Bundesregierung bis 2030 sind aber noch weit entfernt – und der Verkehrssektor verfehlte sein Ziel um rund neun Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten.
Gaia-X, Catena-X, Cofinity-X, Manufacturing-X und zuletzt noch Arena-X: Es ist schwer, bei den Initiativen, die ein industrieweit einheitliches Datenökosystem für die kompletten Lieferketten schaffen wollen, den Überblick zu behalten. Georg Schnauffer und Johannes Diemer vom Automotive-Forschungscampus Arena 2036 erläutern die Zusammenhänge und die Relevanz für die Automobilindustrie. Bei der Hannover Messe startet Catena-X in die Betaphase.
Ohne Vernetzung kein Software-defined Vehicle. Welche Potenziale und Grenzen die Mobilfunktechnologien 5G und später auch 6G bieten, erläutert Holger Rosier, Technologiemanager Automotive beim Test- und Messtechnikhersteller Rohde & Schwarz, im Interview.
Die Begriffe Digitale Fabrik und Industrie 4.0 sind mittlerweile mehr als zehn Jahre alt. Die autonome Produktion, in der sich die entstehenden Produkte selbst ihren Weg durch die Bearbeitungsschritte suchen, ist zwar noch nicht realisiert. Aber die deutsche Industrie hat schon einiges erreicht. Und die Automobilindustrie steht an der Spitze des Fortschritts.
Die fast verzögerungsfreie Vernetzung ohne physische Kabel – das ist das große Versprechen von 5G. Mit dem neuen Mobilfunknetz lässt sich sogar die Position etwa von automatischen Transportrobotern bestimmen. Doch die Fähigkeiten des Folgestandards 6G sollen geradezu unglaubliche Möglichkeiten im Feld der Positionserkennung bieten.
Der reale Einsatz des von der Brancheninitiative Catena-X entwickelten Datenökosystems rückt mit der Gründung des Joint Ventures Cofinity-X ein Stück näher.
Gebrauchte Materialien in neuen Produkten wiederzuverwenden statt neue Rohstoffe und viel Energie einzusetzen. Das ist das Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Das einheitliche Datenformat der Initiative Catena-X soll helfen auf diese Weise Automobile nachhaltiger zu machen.
In geeigneten Einsatzfällen kann 3-D-Druck das Erfolgsrezept für mehr Nachhaltigkeit sein: material- und energiesparender als klassische Produktionsmethoden.
Bei CNC-Maschinen richtet sich der Blick meist vor allem auf Bearbeitungsgeschwindigkeit, Präzision und mechanische Zuverlässigkeit. Dass sie Hackerangriffe auf sich ziehen könnten, steht weniger im Fokus. Das kann sich rächen.
„Arm senken“ oder „Werkstück greifen“ – auf solche Sprachbefehle sollen künftig Roboter in der Produktion reagieren. Auch Bearbeitungszentren sollen durch Anweisungen aus dem Mund der Mitarbeitenden gesteuert werden.
Zum 15. Mal analysierte H2stations.org, eine Website der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik, was sich im vergangenen Jahr auf dem Markt der Wasserstofftankstellen weltweit getan hat: In Europa gab es 2022 so viele Neueröffnungen wie noch nie. Mit aktuell 105 Stationen gibt es hierzulande europaweit die meisten H2-Tankstellen.
Als zuverlässiger Lieferant von Embedded-Control-Lösungen für die Automotive-Branche bietet Microchip eine umfangreiche Auswahl an Produkten in Automotive-Qualität. Diese decken die Bereiche Analog, Leistungelektronik, Vernetzung, Speicher, Mikrocontroller (MCU) und Mikroprozessoren (MPU), FPGAs, Datensicherheit (Cybersecurity), Timing und Berührungssensorik (Touch) ab.
Ist den Menschen in Deutschland und weltweit nachhaltige Mobilität wichtig – und im wahrsten Wortsinn etwas wert? Die Continental-Mobilitätsstudie 2022 bietet Antworten.