Michael Gerster Reporter Stuttgart [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten "Visionen soll man folgen" Neben seiner geschärften Luxus-Strategie hat Mercedes-Chef Ola Källenius mit dem Vision AMG am Abend auch einen Ausblick auf den ersten rein elektrischen Sportwagen von Mercedes gegeben. Im Interview mit der Automobilwoche erklärt AMG-Chef Philipp Schiemer, wie sich Verbrenner-Emotionen auf die Elektrowelt übertragen lassen. Mercedes macht Schluss mit Massenautos Mercedes setzt noch stärker als bisher auf Luxus. Die Kompaktwagen sollen höher positioniert werden und drei von sieben Modellen wegfallen. Damit soll in guten Zeiten eine Rendite erreicht werden, die sonst Sportwagenherstellern vorbehalten ist. Türkei will von Corona-Krise profitieren Corona-Krise, Halbleitermangel und Ukraine-Krieg haben die Lieferketten weltweit brüchig werden lassen. Viele Autobauer überdenken daher gerade ihre Einkaufspolitik. Ein Gewinner könnte die Türkei sein. Bosch will von Herstellern mehr Geld Die Bosch-Mobility-Sparte ist 2021 knapp an einem Verlust vorbeigeschrammt. Spartenchef Markus Heyn sieht noch lange keine Normalität und will die Hersteller an den Kostensteigerungen beteiligen. So greift Lucid auf dem europäischen Markt an Der E-Autobauer Lucid eröffnet in München ein erstes Studio. Es ist der Startschuss für die Europa-Offensive des Unternehmens, das direkt auf die Konkurrenz von Mercedes, BMW und Audi zielt. So soll der erste Elektro-AMG von Mercedes aussehen Am 19. Mai will Mercedes-Chef Ola Källenius seine geschärfte Luxus-Strategie vorstellen. Dabei wird auch der erste Elektro-AMG auf der neuen Plattform zu sehen sein. Nun ist ein erstes Teaser-Bild aufgetaucht. Lucid Air Dream Edition: Der Preis ist heiß Der amerikanische E-Autobauer Lucid startet mit dem Verkauf in Europa. Angesichts des Preises dürften sich die Stückzahlen zunächst in Grenzen halten. Mercedes plant ohne Zellfabrikant Farasis Vor zwei Jahren haben Mercedes und Farasis eine Partnerschaft besiegelt und ehrgeizige Pläne für den Bau einer Zellfabrik verkündet. Mit der Auflösung des städtebaulichen Vertrags in Bitterfeld-Wolfen mit Farasis ist nun auch das gemeinsame Werk in weite Ferne gerückt. Beide Unternehmen haben sich in Europa vorerst neu orientiert, auch wenn die Lieferbeziehungen bestehen bleiben. Machtprobe in der Autoindustrie Während die Hersteller trotz Pandemie, explodierenden Rohstoffkosten und Lieferengpässen Rekordgewinne einfahren, müssen sich die Zulieferer mit mickrigen Margen begnügen. Jetzt pochen sie auf eine Weitergabe der Preissteigerungen. Porsche steigert Profitabilität Trotz sinkender Absatzzahlen hat der Sportwagenbauer Porsche mehr Gewinn gemacht. Die Zahl der elektrischen Fahrzeuge steigt deutlich. Bosch will Preiserhöhungen weitergeben Der Bosch-Konzern hat seine Gewinnziele für das laufende Jahr nach unten angepasst. Grund dafür sind die stark gestiegenen Kosten. Dennoch will das Unternehmen Milliarden in neue Technologien investieren. Tobias Moers verlässt Aston Martin Tobias Moers tritt mit sofortiger Wirkung als Chef des britischen Sportwagenbauers Aston Martin zurück. Ihn soll nun ein Ex-Ferrari-Chef ersetzen. Darum planen BMW und Mercedes ohne Share Now BMW und Mercedes wollen ihren Carsharing-Dienst Share Now an Stellantis verkaufen. Was hinter den Plänen der deutschen Premium-Autobauer steckt. In der Logik der Luxus-Strategie Mercedes und BMW trennen sich von ihrem Carsharing-Anbieter Share Now. Das liegt in der Logik der Luxus-Strategie beider Anbieter. So planen die Hersteller den Elektro-Hochlauf Die Elektromobilität wird in diesem Jahr nochmals deutlich Fahrt aufnehmen. Alle Hersteller wollen den Anteil deutlich erhöhen. Mehr laden