Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Abo
image/svg+xml
Subscribe
  • Login
  • Mein Abo
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Mehr
    • Showroom
    • IT
    • Karriere
    • Personalien
    • Meinung
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Veranstaltungen
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Bildergalerien
    • Mediathek
    • Themenspezials
    • Shop
    • Abo
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Datencenter
    • Jobs
    • E-Paper
    • Embedded World
    • Nachhaltige Mobilität
    • Software Defined Vehicle
    • Automobilwoche Kongress / Präsenzveranstaltung
    • Aktuelle Bilder
    • Wer kommt – wer geht?
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Ulrich Winzen

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Tesla Model 3:
Alternative Antriebe dominieren die Neuzulassungen

Im vierten Quartal 2022 erzielten die alternativen Antriebsarten in Summe neue Rekordergebnisse. Sie machten über die Hälfte aller Neuzulassungen in Westeuropa aus. Auslaufende Fördermaßnahmen in einigen Ländern führten zu einem deutlichen Anstieg, insbesondere bei den reinen E-Mobilen.

Umweltbonus
Wie die Umweltbonus-Anträge im Dezember explodierten

Die Änderungen beim Umweltbonus zum Jahreswechsel haben die Anträge beim BAFA im Dezember auf neue Höchstwerte getrieben.

Neuwagen-Transport
Starkes Jahresende, aber 2023 bleibt ein Krisenjahr

Der Dezember brachte zum dritten Mal in Folge einen zweistelligen Anstieg der Neuzulassungen. Der Abbau des erhöhten Auftragsbestands wird die Neuzulassungen noch einige Monate stützen. Sie werden 2023 zwar über Vorjahr liegen, aber aufgrund der wirtschaftlichen Situation von früheren Niveaus weit entfernt sein.

Tesla Model 3
Plug-in-Hybride und reine E-Mobile machen über die Hälfte aller Neuzulassungen aus

Das Auslaufen beziehungsweise die Reduzierung des Umweltbonus zum 1. Januar 2023 führte zu den höchsten Dezemberzulassungen aller Zeiten. Verantwortlich dafür waren explodierende Zulassungen der Plug-in-Hybride und reinen E-Mobile. Zusammen machten sie gut 55 Prozent aller Neuzulassungen aus.

Neuwagen
So wirkt sich der Rekord-Dezember auf die Jahresneuzulassungen aus

Das Krisenjahr 2022 endete bei den Pkw-Neuzulassungen mit einem Rekord-Dezember. Warum das trotzdem keinen Anstieg der Nachfrage bedeutet.

Neuwagen-Transport
Ein Krisenjahr endet mit Neuzulassungsrekord

Die im November begonnene Jahresendrallye hat sich im Dezember überraschend stark fortgesetzt. Zum Ende des bisherigen Umweltbonus machten Plug-in-Hybride und reine E-Mobile über die Hälfte der Neuzulassungen aus. Durch die hohe Verfügbarkeit dieser Modelle drehten die Neuzulassungen im Gesamtjahr doch noch ins Plus.

Tesla Model 3:
Rekorde für Plug-in-Hybride und reine E-Mobile

Im November setzten Plug-in-Hybride und reine E-Mobile zur Jahresendrallye an und erzielten neue Rekordwerte. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen das Ende beziehungsweise die Reduzierung des Umweltbonus zum Jahresende für diese Antriebsarten haben werden.

Mercedes-Benz Autotransporter mit Neuwagen
Neuzulassungen boomen kurz vor Jahresende

Einen Monat vor Ablauf des Jahres kommen die Neuzulassungen in Schwung. Eine bessere Verfügbarkeit sorgt für das höchste Ergebnis seit Mitte vergangenen Jahres. Kurz vor dem Auslaufen beziehungsweise der Reduzierung des Umweltbonus legen insbesondere Plug-in-Hybride und reine E-Mobile stark zu.

Neuwagen
Jahresendrallye hat begonnen

Im November gab es bei den Neuzulassungen ein überraschend starkes Plus von über 30 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die erhöhte Verfügbarkeit von Vorprodukten führte zu einem verstärkten Abbau des immer noch hohen Auftragsbestands. Nach elf Monaten befinden sich die Neuzulassungen weiterhin auf einem historisch niedrigen Niveau.

Toyota Yaris
Rekordmarktanteil für Plug-in-Hybride

Im stark steigenden Gesamtmarkt konnten die Plug-in-Hybride das stärkste Wachstum verzeichnen und kamen auf den bisher höchsten Marktanteil. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen das Ende des Umweltbonus zum Jahresende für diese Antriebsart haben wird.

Tesla Model Y
Plug-in-Hybride verlieren Marktanteile

Im dritten Quartal 2022 erzielten die alternativen Antriebsarten in Summe ihre bisher zweithöchsten Marktanteile. Aber nur Hybride ohne Stecker und die reinen E-Mobile konnten sich gegenüber den Vorquartalen steigern. Plug-in-Hybride fielen auf die niedrigsten Marktanteile seit Ende 2020.

Plug-in-Hybrid an Ladestation
Der Monat der Plug-in-Hybride

Im Oktober gab es wieder ein zweistelliges Plus bei den Neuzulassungen. Allmählich kommen die vor langer Zeit bestellten Pkw bei den Kunden an. Gewinner waren die Plug-in-Hybride – und Audi.

Neuwagen-Transport
Starkes Wachstum auf niedrigem Niveau

Im Oktober gab es bei den Neuzulassungen zum zweiten Mal in Folge ein zweistelliges Plus. Die Entwicklung darf aber weiterhin nicht überbewertet werden.

VW ID.3
Wieder mehr Bewegung bei Förderanträgen

Nachdem sich die Anträge für den Umweltbonus in der ersten Jahreshälfte nur zögerlich entwickelten, nehmen sie aktuell wieder Fahrt auf. Die Anträge für reine E-Autos erreichten dabei ihr bisher dritthöchstes Ergebnis.

VW ID. 3 auf Zug
Positive Entwicklung auf niedrigem Niveau

Der September brachte zum zweiten Mal in Folge einen Anstieg der Neuzulassungen. Der Abbau des erhöhten Auftragsbestands wird die Neuzulassungen bis ins kommende Jahr stützen. Allerdings werden aufgrund der wirtschaftlichen Situation auch 2023 die Neuzulassungen von früheren Niveaus weit entfernt sein.

  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Member Login

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2023. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Mehr
    • Showroom
    • IT
    • Karriere
    • Personalien
    • Meinung
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Embedded World
      • Nachhaltige Mobilität
      • Software Defined Vehicle
    • Veranstaltungen
      • Automobilwoche Kongress / Präsenzveranstaltung
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Bildergalerien
      • Aktuelle Bilder
      • Wer kommt – wer geht?
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Themenspezials
    • Shop
    • Abo
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Datencenter
    • Jobs
    • E-Paper