Bundeswirtschaftsminister Altmaier macht sich in der Chip-Krise laut einem Medienbericht für die deutsche Autoindstrie stark. Er habe die taiwanische Regierung in einem Brief um Hilfe gebeten.
» mehr
Der neue Lockdown hat beim Autozulieferer Jenoptik bisher kaum Wirkung hinterlassen. Seine im Oktober gesenkten Jahresziele für 2020 wird das Unternehmen wohl erreichen.
» mehr
Trotz der Corona-Krise geht Volkswagen für das vergangene Jahr von einem Betriebsgewinn in Höhe von etwa zehn Milliarden Euro aus. Auch das Nettoergebnis soll positiv ausfallen.
» mehr
Der Stahlkonzern Salzgitter AG hat im vergangenen Jahr weniger Verlust gemacht als erwartet. In diesem Jahr soll die Rückkehr in die Gewinnzone gelingen.
» mehr
Die Corona-Krise hat den Sitzhersteller Grammer schwer getroffen. Im Schlussquartal rutsche der Zulieferer wieder in die roten Zahlen. Auch im Gesamtjahr gibt es damit Verlust.
» mehr
Aufgrund der Corona-Krise ist das Bewusstsein für die Gefahr, die Pandemien für Unternehmen darstellen können, deutlich gestiegen. Zu den weiteren Risiken gehören unter anderem Hackerangriffe und der Klimawandel.
» mehr
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
In diesem Punkt sind sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der Metall und Elektroindustrie einig: Sie sind gegen einen Lockdown, in dem die Produktion still liegt.
» mehr
Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert die Regierung auch über einen härteren Shutdown mit Werksschließungen. Die Autobranche warnt vor den Folgen.
» mehr
Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertreter setzen die Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg fort. Die IG Metall fordert unter anderem vier Prozent mehr Lohn.
» mehr
Nicht nur die Caravaning-Branche hat im Corona-Jahr 2020 gegen den Trend zugelegt. Dies gelang auch den Motorrädern. Insbesondere die Vespa-Marke Piaggio legte kräftig zu.
» mehr
Lieber einmal richtig Lockdown als Beschränkungen bis in den Sommer - Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus will schärfere Corona-Regeln und will auch nochmal mit der Industrie über mehr Maßnahmen sprechen.
» mehr
Bernd Osterloh hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Dem VW-Betriebsratschef geht es aber wohl gut. In der Quarantäne will er von zu Hause aus weiterarbeiten.
» mehr
Aufgrund der Corona-Krise sind die Verkaufszahlen des VW-Konzerns im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Bei den Elektroauto ging es aber deutlich aufwärts.
» mehr
Das prognostizierte Start-up-Sterben im großen Stil in der Corona-Krise ist ausgeblieben, ergibt eine Studie. In einem wichtigen Bereich gab es sogar Rekorde.
» mehr
Das Autojahr 2020 war durch zwei entscheidende Entwicklungen geprägt: Elektro-Boom und Absatzminus. Für 2021 hofft die Branche auf eine ungewisse Erholung der Verkaufszahlen.
» mehr
Die Covid-Krise hat die meisten Hersteller getroffen. Dacia bekam die Entwicklung kräftig zu spüren, Renault Pkw entwickelte sich deutlich besser als der deutsche Markt. Insgesamt konnte die Renault Gruppe Marktanteile gewinnen und ist zuversichtlich für das laufende Jahr.
» mehr