Der ADAC hat das chinesische Billig-Elektroauto Suda SA01 getestet. Die Mängelliste ist lang, der Club kritisiert, dass das Fahrzeug überhaupt in der EU zugelassen wurde.
» mehr
Verkehrsminister Scheuer knüpft die Lkw-Abwrackprämie an den Einbau von Abbiegeassistenten. Mit der Förderrichtlinie sollen Lkw-Unfälle etwa mit Radfahrern verhindert werden.
» mehr
Bis zum Jahr 2020, so lautete das im Jahr 2011 ausgegebene Ziel, sollte die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland um 40 Prozent sinken. Das wurde nicht geschafft, die Tendenz geht dennoch in die richtige Richtung.
» mehr
BMW beordert 145.000 Dieselmodelle der Marken BMW und Mini in die Werkstatt. Es besteht Brandgefahr wegen Problemen bei den Kühlern der Abgasrückführung.
» mehr
Weltweit müssen mehr als 38.000 fast neue VW-Fahrzeuge verschiedener Baureihen in die Werkstatt. Unter bestimmten Umständen kann sich das Bremspedal verformen.
» mehr
Diesen Rückruf wollte General Motors unbedingt vermeiden, doch nun muss der Hersteller rund 5,9 Millionen Fahrzeuge wegen Airbags des Zulieferers Takata zurückrufen. Die kosten dürften in den Milliardenbereich gehen.
» mehr
Joint Venture von TÜV Rheinland und Aachener Start-up:
Der TÜV Rheinland und das Aachener Start-up ConAC wollen gemeinsam an der deutsch-niederländischen Grenze ein breit angelegtes Prüfzentrum für Antriebsbatterien starten. Das Joint Venture investiert über 22 Millionen Euro in die Anlage, die im September 2021 ihren Betrieb
» mehr
Brandgefahr beim VW Jetta der Baujahre 2016 bis 2018: VW ruft in den USA 218.000 Fahrzeuge zurück, weil Kraftstoff austreten kann und Feuergefahr besteht.
» mehr
Kriminelle machen laut Schätzungen mit Cybercrime mehr Geld als mit Drogen. Zu den Geschädigten gehören Unternehmen, aber auch Kliniken und Bürger. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat seinen Bericht vorgelegt.
» mehr
Batterien entwickeln sich zu einer Gefahr bei elektrifizierten Fahrzeugen. Nach mehreren anderen Herstellern muss jetzt auch BMW einen Rückruf starten. Bei den Münchnern sind mehrere Modelle betroffen.
» mehr
"Phantombilder" tricksen Technik aus - Unfallgefahr:
In einem Werbefilm für einen Burger erscheint plötzlich für kurze Zeit ein Stoppschild - und ein Tesla-Fahrzeug hält selbsttätig an. Forschungsergebnisse decken Gefahrenpotenzial bei Verkehrszeichen-Erkennungssystemen auf.
» mehr
Die Akzeptanz innerhalb Deutschlands gegenüber Künstlicher Intelligenz ist gegenüber dem Jahr 2017 deutlich gestiegen. Beim autonomen Fahren sind viele Menschen aber weiter skeptisch, ergibt eine Studie.
» mehr
Um den Cyber-Herausforderungen wirkungsvoll begegnen zu können, fordert der Versicherungsriese Allianz ein europäisches Automotive Security Information Center.
» mehr
Automobilhersteller und Zulieferer müssen künftig Cyber-Security-Management-Systeme installieren, um ein Mindestmaß an Cybersecurity für die Automobile sicherzustellen. Das könnte en passant zu einer beständigeren Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Zulieferern führen.
» mehr