Ford beendet nach mehr als hundert Jahren Präsenz seine Produktion in Brasilien und schließt drei Werke in dem Land. Zuletzt hatte Ford in Südamerika nur Verluste geschrieben.
» mehr
Ford hat recht lange gebraucht, bis das erste reine Elektroauto auf den Markt kommt. Das sportliche Mustang-E-SUV sortiert sich zwischen Volumen-E-Fahrzeugen und Premiumstromern ein.
» mehr
Ford fährt die Produktion seines Kompakt-Klassikers Focus im laufenden und auch im kommenden Jahr nochmals herunter und hat deshalb weitere Kurzarbeiter-Tage vereinbart. In der Belegschaft wächst die Sorge um die Zukunft des Standorts.
» mehr
Ford will das für Europa geplante reine E-Auto laut Medienberichten in Köln produzieren. Für den Umbau des Werks sei eine Milliarden-Investition vorgesehen.
» mehr
Wegen der schwächelnden Fiesta-Produktion hatte Ford seinem ebenfalls in Köln ansässigen Zulieferer Faurecia den Vertrag für die Türen-Fertigung gekündigt, um diese ins eigene Werk zu holen. Doch Faurecia-Chef Patrick Koller hat noch nicht aufgegeben.
» mehr
Ford hat im dritten Quartal einen überraschend hohen Gewinn erzielt. Vor allem auf dem Heimatmarkt lief es gut für die Amerikaner. Als Reaktion hat das Unternehmen seine Prognose angehoben.
» mehr
Ford rechnet im kommenden Jahr nicht mit einer steigenden Fiesta-Produktion und holt deshalb die Türenproduktion ins Unternehmen zurück. Beim Zulieferer Faurecia könnten dadurch 400 Jobs wegfallen, der gesamte Standort Köln ist bedroht.
» mehr
Ford bietet seinen Dauerbrenner Fiesta nicht mehr mit Dieselmotor an. Mit dem Ende der Werksferien wurde die Produktion von Dieselmotoren für den Kleinwagen gestoppt. Im gesamten Kleinwagensegment ist der Diesel auf dem Rückzug.
» mehr
US-Unternehmen beurteilen den Wirtschaftsstandort Deutschland in der Corona-Krise noch positiver als ein Jahr zuvor. Das Vertrauen der Firmen in die deutsche Wirtschaft sei groß.
» mehr
Velodyne Lidar gilt als einer der führenden Anbieter für Laser-Radare für selbstfahrende Autos. Ford hat nun bekanntgegeben, fast acht Prozent an dem Unternehmen erworben zu haben.
» mehr
Junge Leute haben keine Lust mehr aufs Auto, fahren lieber Bahn und geben ihr Geld für Smartphones aus? Nein, so einfach ist das nicht, zeigt eine umfassende Studie des Autoherstellers Ford in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsinstitut.
» mehr
Der zum 1. Oktober gestartete neue Ford-Vorstandschef Jim Farley hat am ersten Tag im Amt mehrere hochrangige Manager ausgewechselt und eine Beschleunigung der Transformation im gesamten Unternehmen angekündigt.
» mehr
Ein Zeitungsbericht hat Spekulationen über einen finanziellen Engpass von Ford in Deutschland ausgelöst. Das Unternehmen reagierte zurückhaltend.
» mehr