Der chinesische VW-Joint-Venture-Partner SAIC bringt das Plug-in-SUV ES der übernommenen Marke MG nach Deutschland. In einigen Punkten ist das Fahrzeug mit dem Tiguan auf Augenhöhe, in manchen aber noch nicht.
» mehr
Der ADAC hat das chinesische Billig-Elektroauto Suda SA01 getestet. Die Mängelliste ist lang, der Club kritisiert, dass das Fahrzeug überhaupt in der EU zugelassen wurde.
» mehr
Mehr als 1000 Kilometer Reichweite, 648 PS Systemleistung, günstiger Preis - wenn Nio bei seinem Modell ET7 annähernd halten kann, was es verspricht, müssen sich viele Konkurrenten warm anziehen.
» mehr
In China sind im vergangenen Jahr erneut weniger Autos verkauft worden als im Vorjahr. Von der Corona-Krise hat das Land sich schneller erholt als die USA und Europa.
» mehr
Die ersten chinesischen Elektroautohersteller trauen sich nach Europa. Die Expansion soll das langfristige Wachstum sichern. Doch nicht alle werden es schaffen.
» mehr
Seit dem Produktionsstart des Model Y am 1. Januar im Werk Schanghai hat Tesla einem Medienbericht zufolge schon 90.000 Fahrzeuge verkauft. Der Autobauer hatte die Preise für den Stromer in China um 30 Prozent gesenkt.
» mehr
Chinesische Hersteller von E-Autos und Plug-in-Hybriden haben nach einem insgesamt schwierigen Jahr 2020 im Dezember teils Rekordverkäufe verzeichnet.
» mehr
Smart will im Jahr 2022 ein kompaktes Elektro-SUV auf den Markt bringen. Das in Kooperation mit Geely in China gebaute Auto soll laut Vertriebschef Daniel Lescow auch in Europa verkauft werden.
» mehr
Der chinesische Neuwagenmarkt hat sein Wachstum auch im letzten Monat des Jahres 2020 fortgesetzt. Wegen des Einbruchs im Frühjahr steht im Gesamtjahr jedoch ein leichter Rückgang zu Buche.
» mehr
Die Produktionspläne des von Ex-BMW-Managern gegründeten E-Auto-Start-ups Byton kamen durch die Corona-Pandemie ins Straucheln. Nun soll der Elektronik-Spezialist Foxconn helfen.
» mehr
Nach sieben Jahren Verhandlungen hat sich die Europäische Union auf ein Investitionsabkommen mit China geeinigt. Der VDA sieht darin eine Chance für die deutsche Autoindustrie.
» mehr
China hat den Daimler-Konzern in diesem Jahr aus dem Corona-Sumpf gezogen. Der Markt wird in Zukunft wichtiger denn je. Die Strategie von Vorstandschef Ola Källenius ist stark geprägt von dieser Erkenntnis.
» mehr
Trotz Corona wächst der Absatz von Mercedes in China in diesem Jahr zweistellig. Der zuständige Daimler-Vorstand Hubertus Troska erwartet im kommenden Jahr auch mehr Nachfrage für die eigenen Elektroautos.
» mehr
Nach dem Einbruch im Frühjahr zeigt Chinas Wirtschaft wieder Stärke. Davon profitieren auch deutsche Firmen. Trotzdem bleiben die Geschäfte oft noch hinter dem Niveau vor der Krise zurück.
» mehr
Die Bank11 kooperiert mit Aiways Automobile Europe, einem chinesischen Start-up für Elektromobilität. Mit im Boot ist auch die Elektronikkette Euronics.
» mehr
Harald Müller, CEO der jungen Einsteigermarke von VW in China "Jetta", ist gestorben. Volkswagen-Chef Herbert Diess und China-Chef Stephan Wöllenstein äußerten sich auf LinkedIn zu seinem Tod.
» mehr
In der anhaltenden Corona-Krise sind Prognosen schwer: Doch für Branchenbeobachter Dudenhöffer steht fest, dass China mit deutlichem Abstand auch in den nächsten Jahren die Lokomotive für die Weltautomärkte sein wird.
» mehr