Berlin/Wien. Die österreichische Anbieter im Bereich Administration von E-Mobilitäts-Infrastruktur Enio und die branchenübergreifende Geschäfts- und IT-Plattform zur Vernetzung von Ladeinfrastruktur-, Serviceanbietern und Mobilitätsdienstleistern Hubject, haben eine Partnerschaft bekanntgegeben. Ab sofort ermöglicht Enio mit dem offenen Ladestations-Managementsystem „ETSweb“ die Vernetzung von Ladestationen in Deutschland und Österreich über das Intercharge-Netzwerk. Für das Jahr 2015 ist die Einbindung von Ladestationen in weiteren europäischen Städten geplant.
Durch die Vernetzung des ETSweb-Portals mit der eRoaming-Plattform von Hubject unterstreicht Enio seine Strategie der Offenheit und der europäischen Ausrichtung im Elektromobilitätsmarkt. „Im ersten Schritt sind es Ladestationen in Wien, Wolfsburg, Köln und Bonn, die in das Intercharge-Netzwerk eingebracht werden. Weitere europäische Städte folgen in 2015“, erklärt Friedrich Vogel, Miteigentümer und Geschäftsführer von Enio, über die anstehende Rollout-Planung.
In ihrer Zusammenarbeit konzentrieren sich Enio und Hubject auf die Bedürfnisse der Fahrer von Elektrofahrzeugen. Dem Kundenwunsch nach vernetzter Ladeinfrastruktur, die einfach und schnell nutzbar sein soll, nehmen sich die Unternehmen gemeinsam an und tragen mit ihrer Kooperation zur Erfüllung bei.