Am 10. November 1967 fand die historische Betriebsversammlung statt, bei der den Mitarbeitern der Hans Glas GmbH die Übernahme durch die BMW AG verkündet wurde. Hans Glas, das war der Hersteller der mit seinem Goggomobil den großen Autoherstellern damals das Fürchten lehrte. 1966 dann stand Unternehmen vor dem Aus. Glas, der in Dingolfing und Landshut rund 120 Fahrzeuge am Tag gebaut hatte, war in der Rezession an den Rand des Ruins gekommen. BMW sicherte mit der Übernahme 4.200 Arbeitsplätze. Heute arbeiten in Dingolfing und Landshut rund 22.000 Menschen.
Das Dingolfinger Werk ist heute der größte europäische Produktionsstandort der BMW Group, an dem nicht nur Automobile, sondern auch Fahrzeugkomponenten gefertigt werden. Darüber hinaus wird von Dingolfing aus die weltweite Handelsorganisation mit Original BMW und MINI Teilen und Zubehör versorgt. Produzierte das Dingolfinger Fahrzeugwerk Mitte der 70er Jahre etwas über 300 Fahrzeuge am Tag, laufen heute arbeitstäglich 1.600 Fahrzeuge der BMW 3er, 4er, 5er, 6er und 7er Reihen vom Band.
Erster Höhepunkt im Jubiläumsjahr selbst ist die Jubiläumsfeier am 12. Januar 2017 mit Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und BMW-Chef Harald Krüger. Mitte des Jahres öffnet im Industriemuseum Dingolfing eine Sonderausstellung zu „50 Jahre BMW in Niederbayern“. (ree)
Lesen Sie dazu:
Das weltweite Produktionsnetzwerk von BMW - große Übersichtskarte
Interview mit BMW-Produktionsvorstands Zipse: "Nur lokale Player sind langfristig erfolgreich"