München. Autonomes Fahren, Elektromobilität und neue Mobilitätskonzepte - die deutsche Automobilindustrie ist bei den Zukunftstechnologien im weltweiten Vergleich gut aufgestellt, allerdings nicht führend. Zu diesem Ergebnis kommt das Jobportal Indeed in einer Auswertung von Stellenanzeigen und dem Interesse von Bewerbern an diesen Jobs.
Bei den Ausschreibungen deutscher Unternehmen finden sich Indeed zufolge besonders viele Stellenprofile, die auf die Zukunft der Mobilität ausgerichtet sind. Entwicklungsingenieure, Softwareentwickler, IT-Projektmanager sowie Ausschreibungen im IT-Prozess und -Service Management rangierten alle unter den Top Ten. Bei den Automobilunternehmen in anderen Ländern rangierten oft eher traditionelle Automobilberufe wie Servicetechniker sowie Vertriebspositionen vorne.
Beim autonomen Fahren beispielsweise zählen Indeed zufolge mit Bosch, Daimler, BMW und Mini vier deutsche Unternehmen zu den zehn Unternehmen mit den meisten Stellenausschreibungen in diesem Bereich. Unter jenen 100 Unternehmen, die am meisten Fachkräfte für autonomes Fahren suchen, entfallen 15 Prozent der Stellenangebote auf deutsche Unternehmen. Vor Deutschland liegen allerdings die USA, auch durch Unternehmen wie Google, die in den Markt vordringen. Google ist auch Spitzenreiter der Auswertung.