Tesla-Chef Elon Musk ist bisher auch Chef des Verwaltungsrats. Diesen Posten muss er aber für mindestens drei Jahre abgeben, das ist Teil der mit der Bankenaufsicht SEC getroffenen Einigung. Musk hatte eine Strafzahlung und Auflagen akzeptiert, um Schlimmeres zu verhindern. Die SEC hatte gegen ihn ermittelt, nachdem er den Kurs der Tesla-Aktie per Twitter auf eine Berg-und Talfahrt geschickt hatte. Zunächst hatte er angekündigt, den Elektroauto-Hersteller von der Börse nehmen zu wollen, diesen Plan jedoch wenige Wochen später wieder aufgegeben.
Wer den Job des Verwaltungsratschefs übernehmen wird, ist bislang nicht bekannt. Die Entscheidung muss bis Mitte November fallen. Die "Financial Times" hat gemeldet, dass die Wahl auf James Murdoch gefallen sei. Musk dementierte das jetzt – per Twitter.
This is incorrect
— Elon Musk (@elonmusk) 10. Oktober 2018
Die Zeitung hatte unter Berufung auf zwei Quellen berichtet, dass Murdoch Favorit für den Posten sei. Der Sohn von Medienunternehmer Rupert Murdoch ist bereits seit vergangenem Jahr unabhängiges Mitglied des Tesla-Verwaltungsrats.
Lesen Sie auch:
Nach Einigung mit US-Börsenaufsicht: Elon Musk stichelt auf Twitter weiter
KOMMENTAR Musk darf Tesla-Chef bleiben: Glück für Musk - für Tesla nicht unbedingt
Einigung mit US-Börsenaufsicht SEC: Musk muss als Tesla-Verwaltungsratschef abtreten
Aus dem Datencenter: