„Wir liegen im Halbleitergeschäft deutlich über dem Marktwachstum“, sagte Harald Kröger, Vorsitzender des Bereichsvorstandes des Geschäftsbereichs Automotive Electronics bei Bosch der Automobilwoche. Er rechnet für 2018 im Halbleitergeschäft mit Wachstumsraten deutlich über denen der vergangenen Jahre. Konkreter wird der Manager leider nicht.
Laut Bosch hatte 2016 weltweit jedes neu zugelassene Fahrzeug im Durchschnitt mehr als neun Chips des Stuttgarter Zulieferers an Bord. Das aktuelle Halbleiter-Portfolio von Bosch umfasst vor allem mikroelektromechanische Systeme (MEMS), und so genannte ASICs für Fahrzeugsteuergeräte und Leistungshalbleiter. ASICS sind auf eine jeweilige Anwendung zugeschnitten und sagen beispielsweise den Airbags im Fahrzeug, wann genau sie auslösen sollen.
Kröger möchte vor allem im Halbleitergeschäft im Leistungselektronikbereich „deutlich zulegen“, nannte dabei aber keine genauen Zahlen. Wachstumspotenzial sieht man in Stuttgart zudem bei Chips für Radar- und videobasierter Sensorik sowie beim Geschäft mit MEMS. Dort habe man zuletzt "deutlich mehr Umsatz erzielt" und ein "All-Time-High" erreicht, so Kröger. 2019 plane man mit weitere Wachstum und, so Kröger, "vergrößern deshalb die Mannschaft nochmals.“
Der globale Halbleitermarkt ist nach Zahlen des Analysehaus Gartner 2018 rund 451 Milliarden Dollar schwer.
Bosch ist als einziger "klassischer" Automobilzulieferer auch als Produzent von Halbleitern im Markt etabliert. Für die Entwicklung und Fertigung seiner Halbleiter hält Bosch über 1500 Patente und Patentanmeldungen.„Leistungshalbleiter für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sind für Bosch ein Wachstumstreiber“, sagt Jens Fabrowsky, Mitglied des Bereichsvorstands des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Electronics.
Bosch investiert rund eine Milliarde Euro in eine neue Halbleiterfabrik in Dresden, in der ab 2021 Chips mit der 300-Millimeter-Technologie produziert werden. Zudem hat der Zulieferer kürzlich angekündigt in sein Halbleiterwerk in Reutlingen 500 Millionen Euro zu investieren. Die Mitarbeiter erhalten eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2025.
VERANSTALTUNGSHINWEIS:
Jens Fabrowsky wird am 13. November auf der Branchenmesse Electronica in München auf dem Podium der Automobilwoche gemeinsam mit fünf anderen Experten der Auto- und Halbleiterindustrie Rede und Antworte stehen.
Noch gibt es kostenlos (!) Karten für die Veranstaltung. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an: [email protected] mit dem Betreff "Electronica Ticket"
Mehr Informationen auch unter: automobilwoche.de/veranstaltungen