Das neue Testverfahren WLTP ist EU-weit auf den Weg gebracht, ab September 2018 müssen in Europa alle neu verkauften und zugelassenen Pkw anhand von WLTP getestet sein. Dies stellt die Herstellern nicht nur vor technische Herausforderungen, sondern sorgt auch für eine Umstellung in Hinblick auf die Kundenkommunikation. Doch wie transparent gehen Premium- und Volumenmarken mit dem neuen Testverfahren um?
Eine Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint hat dazu acht Premium- und elf Volumenmarken in 14 europäischen Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien) unter die Lupe genommen und dabei insbesondere die Online-Konfiguratoren der Automobilhersteller untersucht.
„Mithilfe des WLTP lässt sich darstellen, welche Auswirkungen individuelle Konfigurationen wie zum Beispiel das Gewicht, die Aerodynamik oder der Rollwiderstand eines Fahrzeuges auf die Abgaswerte und den Verbrauch haben“, erklärt Matthias Loebich, globaler Leiter Automotive bei BearingPoint.