DER CARWOW-STECKBRIEF
Gründer: James Hind, Alexandra Margolis, David Santoro
Gründer des der Carwow-Tochter für den Deutschen Markt: Philipp Sayler von Amende
Name des Start-ups: carwow.de
Unternehmenssitz: München / Muttergesellschaft sitzt in London
Gegründet: im Februar 2016 – gestartet sind wir im Mai.
Geschäftsidee: User können über unsere Webseite Neuwagenpreise, Bewertungen von Händlern und deren Standort vergleichen. Sie können Voreinstellungen zur Marke und zum Modell abgeben, das sie kaufen möchten und bekommen fünf Angebote von Autohändlern innerhalb von 24 Stunden zugeschickt, bei denen unser Algorithmus sagt: Die könnten ihm zusagen. Wir brauchen von den Usern lediglich eine E-Mailadresse und die Postleitzahl. Die wiederum fragen wir ab, damit wir jemandem aus Flensburg möglichst lokale Angebote für seinen Wunsch-Skoda senden und nicht unbedingt vom Händler aus Rosenheim. Sobald wir die Angebote an den Interessenten rausgeschickt haben, ist seine Initiative gefragt: Er meldet sich direkt bei den Händlern selbst. Kommt ein Kauf zustande, hat der Händler mit uns vereinbart, dass er uns über diesen Kauf informiert und 350 Euro Gebühr überweist.
So kommen die Angebote zu Carwow: Wir schließen Partnerschaften mit den Autohändlern, dass wir ihre Konditionen in unsere Datenbank aufnehmen. Um die Eingabe und Pflege dieser Daten kümmert sich derzeit ein Team von zwölf Mitarbeitern. Diese Pflege können wir den Händlern leider nicht überlassen, denn dann haben wir keine Kontrolle mehr über die Richtigkeit und Vergleichbarkeit dieser Angaben.
So finanziert sich Carwow: Wir bekommen von unseren Händlern eine Marketinggebühr in Höhe von 350 Euro netto, egal, welches Fahrzeug gekauft wird. Händler können versuchen, den Autokauf abzuwickeln, ohne uns Bescheid zu sagen – aber wir führen regelmäßig Kundenbefragungen durch und erhalten darüber hinaus Feedback, wenn unsere User Ihren Fahrzeugkauf beim Händler bewerten. Spätestens dann wissen wir: Ein Auto ist gekauft bei unserem Partnerhändler gekauft worden, auf den wir die User aufmerksam gemacht haben.
Diese Marken sind auf der Webseite: Angefangen haben wir mit drei Automarken, mittlerweile sind es zwölf.
Anzahl Mitarbeiter: Derzeit besteht unser Team neben mir aus zwölf weiteren Mitarbeitern mit Sitz in München, sechs weitere unterstützen uns aus London. Da wir ja eine Tochtergesellschaft sind, können wir auf die technischen Strukturen, Datenbank, Datenverwaltung und das ganze technische Knowhow aus dem britischen Team zurückgreifen.
Finanzierungsform: Wir werden zu 100 Prozent durch die britische Mutter finanziert und partizipieren davon, wenn carwow.co.uk eine Finanzierungsrunde macht. In der vergangenen, in der 12,5 Millionen Pfund eingesammelt wurde, haben wir 1 Million Pfund bekommen. Das war unser Startkapital für das erste Jahr. Inzwischen sind wir auch für das zweite Jahr finanziert.
Umsatz: Über 1000 Autos sind seit August mit unserer Hilfe verkauft worden.
Ziele: Bis Ende des Jahres sollen 20 Marken auf der Seite vertreten sein: Alle relevanten Volumenmarken sollen dann auf unserer deutschen Seite angeboten werden. Langfristig aber sollen alle Marken auf dem Portal vertreten sein. Außerdem: Wir wollen langfristig zum Marktplatz für Neuwagen in Deutschland werden.
Lesen Sie auch:
Start-up der Woche: Susi & James Sprachsteuerung
Start-up der Woche: BigRep 3D-Druck
Start-up der Woche: Easy Car Pay - Autos bezahlen per App