Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erwartet durch die Wasserstofftechnologie einen Wachstumsschub für Deutschland, berichtet die "Wirtschaftswoche". "Wasserstofftechnologien bieten enorme Potenziale sowohl für den Klimaschutz wie auch für neue Arbeitsplätze", sagte Altmaier dem Magazin. Laut EU-Kommission könnten demnach bis 2050 in der Wasserstoffindustrie über 5,4 Millionen Arbeitsplätze und ein Jahresumsatz von 800 Mrd. Euro entstehen. Deutsche Unternehmen seien führend, sagte Altmaier weiter. "Es kommt jetzt darauf an, das industriepolitische Potenzial zu heben."
Altmaier kündigte für dieses Jahr zudem eine Wasserstoffstrategie des Bundes an, so die "Wirtschaftswoche". Zuvor werde die Bundesregierung in so genannten Reallaboren der Energiewende Innovationen im industriellen Maßstab umsetzen. "Noch im Sommer 2019 werden wir die ausgewählten Projektideen bekanntgeben", sagte Altmaier weiter. "Die technische Realisierung kann dann ab 2020 starten. Im Zeitraum 2019 bis 2022 sind Fördermittel von rund 100 Millionen Euro pro Jahr vorgesehen." (os)
Lesen Sie auch:
Großes Potenzial, traurige Realität: Warum Wasserstoffautos seit Jahren kaum gefragt sind
Rückschlag für alternativen Antrieb: Wasserstofftankstelle in Norwegen explodiert
Verbände VDI und VDE: "Brennstoffzelle und Batterie gleichberechtigt fördern"
Früherer VW-Topmanager und Ex-Škoda-Chef: Winfried Vahland sieht Potenziale für Brennstoffzelle
Alternative Antriebe: Audi und Toyota geben Wasserstoff
Aus dem Datencenter:
Modellvorschau Mercedes mit alternativen Antrieben 2019 bis 2022