Mit dem ID.4 will VW ins elektrische Volumensegment vorstoßen. "Unser Ziel ist es, über den Lebenszyklus mehr als zwei Millionen Fahrzeuge zu verkaufen", kündigte Markenchef Ralf Brandstätter beim Power Day des Konzerns an. Die ersten 150.000 will er bereits in diesem Jahr ausliefern, kündigte Brandstätter an. Damit schraubt er das Absatzziel noch einmal nach oben. Bisher war nur von "deutlich mehr als 100.000" die Rede gewesen.
Kommende Woche sollen die Auslieferungen in Europa und in China starten, sagte Brandstätter. In den USA waren bereits vergangene Woche die ersten Fahrzeuge bei den Händlern eingetroffen. Zunächst verkauft VW dort Autos aus deutscher Produktion, 2022 soll der ID.4 dann auch im US-Werk in Chattanooga anlaufen. In China läuft die Produktion dagegen bereits.
Zwei Drittel der für 2021 geplanten Fahrzeuge will VW früheren Angaben zufolge in Europa absetzen, den Rest in China und den USA. Der ID.4 spielt bei VW eine zentrale Rolle beim Hochfahren der Elektromobilität. Als einziges Modell wird es weltweit angeboten und soll so zum Volumenträger werden. 2025 will VW früheren Angaben zufolge bereits auf 500.000 ID.4 kommen. Das wäre ein Drittel des gesamten E-Auto-Absatzes, den die Marke dann anpeilt.
Lesen Sie auch:
Elektro-Offensive: VW baut Netz eigener Batteriezellwerke in Europa auf
Auslieferungsbeginn im März: VW nennt Absatzziel für ID.4 - mehr als 100.000 bis Jahresende
EXKLUSIV - VW-E-Mobiltätsvorstand Thomas Ulbrich im Interview: "Der ID.4 wird unser Volumenträger"
Aus dem Datencenter: