Sie heißen Chris Urmson, Sterling Anderson und Drew Bagnell. Urmson war bis November 2016 Chef der Google-Abteilung für selbstfahrende Autos, Anderson war bei Tesla Chef des Autopilot-Programms und Bagnell ist Experte für maschinelles Lernen.
Vor einem knappen Jahr gründeten sie das Start-Up Aurora. Ziel: Autonomes Fahren schneller und besser entwickeln als ihre Ex-Arbeitgeber – und als andere Autohersteller. Aurora will die grundlegende Technik entwickeln, selbst aber nicht als Zulieferer auftreten. Einziges Ziel, so die Gründer, sei die Etablierung des autonomen Fahrens. Das Unternehmen soll nach ihrem Willen nicht übernommen werden.
Jetzt lässt VW-Digital-Chef Johann Jungwirth per Twitter wissen: Volkswagen wird erster Aurora-Partner. Gemeinsam wolle man auf die "Überholspur" beim Thema autonomen Fahren. Als Testwagen diente Aurora bereits ein umgebauter Audi Q7.
Die Wolfsburger planen laut Jungwirth schon dieses Jahr eine "signifikant zweistellige Summe" eigener Autos mit Aurora-Technologie als Testflotte in Betrieb zu nehmen, die eine Hälfte davon in Deutschland, die andere im Silicon Valley. 2021 solle das Projekt soweit sein, dass in zwei bis fünf Städten Pilotflotten fahren könnten. Das System des Start-ups solle langfristig in alle Modelle der Unternehmensgruppe eingebaut werden. Jungwirth erläuterte, man wolle "Mobilität für alle auf Knopfdruck" anbieten. Die Partnerschaft sei dafür ein "riesiger Sprung nach vorn".
Taking fast lane on highway to Mobility-as-a-Service w/ our vision: Mobility for all, at the push of a button. Big news today: as Volkswagen Group we are partnering with leading Self-Driving System Company Aurora Innovation to make electric SDV reality https://t.co/QMDmKxcc38
— Johann Jungwirth (@JohannJungwirth) 4. Januar 2018
"Wir glauben, dass uns eine Kooperation mit Autobauern wie Volkswagen am schnellsten zur Marktreife verhilft", sagt Co-Gründer Sterling Anderson.
Neben VW zählt auch Hyundai zu den neuen Partnern. Der südkoreanische Autokonzern will bis 2021 eigene Modelle mit Aurora auf den Markt bringen.Im Fokus der Partnerschaft stehe die Entwicklung autonomer Fahrzeuge der Stufe 4, teilte Huyndai mit. Ihr erstes Fahrzeug wird auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas gezeigt, die am 7. Januarbeginnt.
Das autonome Fahren gilt als einer der großen Zukunftstrends der Autobranche. Nahezu alle Hersteller arbeiten daran, außerdem diverse neue Player wie Google, Apple und Uber.
Auf der Messe für Konsumelektronik CES in Las Vegas wollen VW und Aurora ihr Vorhaben vorstellen.
Lesen Sie auch:
Aurora: Drei Superstars gegen den Rest der Welt