Der Volkswagen Konzern hat die geplante Anteilserhöhung am kalifornischen Technologieunternehmen QuantumScape abgeschlossen. Damit ist Volkswagen mit seinem Invest von 100 Millionen Dollar größter automobiler Anteilseigner. An die Beteiligung gekoppelt ist ein Sitz im Aufsichtsrat.
Darüber hinaus haben Volkswagen und QuantumScape ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, um die Großserienproduktion von Feststoffbatterien auf den Weg zu bringen. Angepeilt ist die Errichtung einer Produktionsanlage für Feststoffbatterien bis 2025.
Die Technologie der Feststoffbatteriezelle gilt als der aussichtsreichste Ansatz für die Elektromobilität der übernächsten Generation. Diese Batterietechnologie bietet gegenüber der aktuell genutzten Lithium-Ionen-Technologie mehrere Vorteile: höhere Energiedichte, mehr Sicherheit, bessere Schnellladefähigkeit und einen deutlich geringeren Platzbedarf.Für den Volkswagen Konzern, der sein E-Auto-Angebot gerade stark ausbaut und bis 2030 für jedes seiner derzeit 300 Modelle auch eine elektrifizierte Alternative anbieten will, ist die Erprobung dieser Batterietechnologie nach eigenen Angaben "ein wichtiger Schritt".So habe Volkswagen in Deutschland bereits frühe Entwicklungsstufen der QuantumScape-Feststoffbatterien für die automobilen Leistungsanforderungen getestet.
Das 2010 gegründete Unternehmen QuantumScape mit Sitz in San José im US-Bundesstaat Kalifornien hält über 200 Patente und Patentanträge für die Technologie der Feststoffbatteriezellen.Lesen Sie auch:
VW-Chef Diess: Bei Batteriezellen "erschreckende Abhängigkeit" von asiatischen Herstellern