Der VW-Konzern und der chinesische Autobauer Anhui Jinghua Automobile (JAC) haben nun auch offiziell ihr Joint Venture gestartet. In Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Regierungschef Li Keqiang unterzeichnete Volkswagen in Berlin eine entsprechende Vereinbarung.
An dem Gemeinschaftsunternehmen, das Elektrofahrzeuge sowie Mobilitätsdienstleistungen entwickeln, produzieren und vertreiben soll, halten beide Partner je 50 Prozent. Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen-Konzerns, kommentierte den Schritt: "Die neue Partnerschaft ist ein weiterer Meilenstein unserer Elektro-Offensive in China. So wie wir seit mehr als 30 Jahren gemeinsam mit unseren Partnern in China die Entwicklung der Automobilität geprägt haben, so wollen wir die Mobilität von morgen mitgestalten: elektrisch, voll vernetzt, nah an den Bedürfnissen unserer Kunden."
Das Joint Venture wurde zunächst für eine Laufzeit von 25 Jahren vereinbart. Es soll dazu dienen, günstige Elektrofahrzeuge zu entwickeln und auf den hart umkämpften chinesischen Massenmarkt zu bringen. Die Vereinbarung sieht dafür auch den Bau einer weiteren Fabrik sowie eines Forschungs- und Entwicklungszentrums vor.