Volkswagen wird neben den Marken VW Pkw und VW Nutzfahrzeuge einen neuen Geschäftsbereich gründen, der sich um die Entwicklung und Produktion von Komponenten kümmern soll. Start ist im Januar 2019, die Leitung soll Thomas Schmall übernehmen, unterstützt von Gerd Müller-Enghausen (Finanzen), Wolfgang Fueter (Personal), Mark Möller (Entwicklung) und Stephan Beyse (Beschaffung). Von den veränderten Strukturen verspricht sich der Konzern eine höhere Effizienz.
Bei VW sind weltweit rund 80.000 Mitarbeiter in 56 Werken mit der Entwicklung und Fertigung von Komponenten beschäftigt, dazu gehören unter anderem Motoren, Getriebe, Lenkungen und Elektroantriebe. Vor allem die E-Antriebe werden künftig an Bedeutung gewinnen.
"Die Aufwendungen für die neuen E-Komponenten muss unser heutiges Kerngeschäft tragen", sagte Schmall. Organisiert ist der Geschäftsbereich künftig in den fünf Feldern "Motor und Gießerei", "Getriebe und E-Antrieb", "Fahrwerk", E-Mobilität" und "Sitze".
Weil die bisherigen Leiter der Komponentenwerke Braunschweig und Kassel zwei der Geschäftsfelder leiten, übernimmt Olaf Korzinovski das Werk in Kassel und Werner Gose das in Braunschweig.
Lesen Sie auch:
"Abkehr von den guten Sitten": Wie Zulieferer für mehr Fairness in der Autoindustrie kämpfen
Demnächst überflüssig: "Der Schalthebel stirbt aus"
Studie des Fraunhofer Instituts: Wie viele Jobs die Elektrifizierung des Autos kostet
Aus dem Datencenter: