Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) unterstützt drei Startups bei der Entwicklung ihrer Geschäftsideen mit insgesamt 150.000 Euro. Die jungen Unternehmen sind die Gewinner der „Innovation Challenge“ von VWN, bei der sich über 70 Startups aus 16 Ländern mit ihren Konzepten für Mobilitäts-, Transport- oder Konnektivitätslösungen rund um leichte Nutzfahrzeuge beworben hatten. Elf Finalisten stellten jetzt ihre Ideen einer Jury in Berlin vor.
Die Gewinner der „Innovation Challenge“ sind Experten auf den Gebieten von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge sowie von Transportlösungen für die „letzte Meile“.
Chargery aus Berlin ist ein Full-Service Provider für die zukünftige elektrische Mobilität im urbanen Raum. Im Kern adressiert das Startup die Problematik der Auflade-Infrastruktur für E-Autos in Städten. Die Lösung: eine mobile Ladestation auf einem Fahrradanhänger. Zum Einsatz kommt ausschließlich Ökostrom. Zusammen mit VWN wird ein Pilotprojekt gestartet, dass sich speziell auf das dezentrale Aufladen von E-Fahrzeuge auf Baustellen fokussiert. „Das kann beispielsweise ein zusätzlicher Service für E-Crafter-Kunden sein, die die Fahrzeuge somit nicht zwingend abends zum Aufladen zurück zur Unternehmenszentrale fahren müssen“, sagte Artur Hasselbach, verantwortlich für neue Geschäftsmodelle im Team „Smart Mobility and Transport“ bei VWN und Initiator der „Innovation Challenge“.ChargeX aus München entwickelt Ladelösungen für Elektromobilität. Das neuste Produkt heißt „Aqueduct“, ein Ladesystem, bei dem der kostenintensive Anschluss an den Starkstrom nur einmalig erfolgen muss. Alle weiteren Boxen werden über ein Steckersystem "Plug & Play" miteinander verbunden. Hasselbach: „Das ist gerade für Flottenbetreiber, also die klassischen Nutzfahrzeugkunden, ein sinnvolles Angebot.“Ono aus Berlin: Der Mobilitäts-Dienstleister hat ein E-Lastenrad für die Zustellung von Waren auf der letzten Meile entwickelt. Hierbei besticht besonders das futuristische und durchdachte Design und seine Flexibilität. Effizient beladen wird das E-Lastenrad durch ein Wechsel-Containersystem, durch das lange Beladezeiten vermieden werden. „VWN wird gemeinsam mit ONO eine Test-Flotte aufbauen und die Produktakzeptanz im Realbetrieb testen“, sagte Hasselbach.Das VWN-Team „Smart Mobility and Transport“ mit Sitz in Berlin entwickelt digitale Geschäftsmodelle für den Einsatz bei leichten Nutzfahrzeugen und hat die „Innovation Challenge“ durchgeführt. Die Startups nutzen die Gelder für die Umsetzung erster Pilotprojekte. Hasselbach: „Ziel ist es, neue und innovative Mobilitäts- und Businesskonzepte rund um den Einsatz von leichten Nutzfahrzeugen zu identifizieren und die vielversprechendsten Partner auswählen.“ (ree)Lesen Sie auch:
Gastkommentar Detlev Mohr, McKinsey: Wie Start-ups die Autobranche besser machen
Automobilwoche Kongress 2018 Start-up Session: Diese Start-ups waren in Berlin dabei