Die Werksferien hatte Volkswagen Nutzfahrzeuge genutzt, um umfangreiche Umbaumaßnahmen durchzuführen, mit denen die Produktionsprozesse effizienter und flexibler gestaltet werden. In vielen Bereichen wurde dabei auch die Ergonomie am Arbeitsplatz erheblich verbessert. Sie gilt den Produktionsplanern als eine Grundlage zum Erreichen von Qualitäts- und Produktionszielen.
„Unsere Montagelinien werden nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen aufgebaut. Einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung von Arbeitsplätzen leisten dabei neue elektronische Hebehilfen und höhenverstellbare Fördertechniken“, erläutert Thomas Hahlbohm, Leiter Standortplanung und Werktechnik in Hannover. Auch der Ausbau der Mensch-Roboter-Kooperation (MRK), bei der Mitarbeiter und Maschine praktisch Hand in Hand arbeiten, entlaste die Menschen, da die Roboter ergonomisch ungünstige Arbeitsschritte übernehmen. Auch ein neues Cockpiteinbaugerät trägt zur Verbesserung bei. Die nun vorgenommenen Umbauten seien Teil des mehrstufigen Gesamtprojekts ‚Neue Zukunftsfähige Montage‘ am Standort Hannover, so Hahlbohm. In diesem Rahmen wird die gesamte Montage, in der rund 3500 Mitarbeiter tätig sind, auf rund 30.000 Quadratmetern grundlegend erneuert: Alte Anlagen werden demontiert und dabei auch Böden und Decken aufgerissen.
Lesen Sie auch:
VW testet Exoskelette im Werk Bratislava
Die Sieger-Idee kommt aus Hannover
Exoskelett schont den Rücken der Mitarbeiter
Ergonomie-Exkurs ins VW-Werk Stöcken
Aus dem Datencenter:
Auswirkungen der E-Mobilität auf die Belegschaften der Autobauer (2018)