Was die Höhe der Vergütung der Dax-30-Vorstände betrifft, haben die weiblichen Vorstandsmitglieder in den vergangenen Jahren deutlich zugelegt und ihre männlichen Kollegen inzwischen sogar überholt. So blieb die Gesamtdirektvergütung – also variabler und fixer Gehaltsanteil – der männlichen Vorstandsmitglieder ohne CEOs zwischen 2013 und 2016 mit durchschnittlich 2,86 Millionen Euro konstant. Im gleichen Zeitraum legte die durchschnittliche Gesamtdirektvergütung der weiblichen Vorstandsmitglieder aber um 14 Prozent auf 3,0 Millionen Euro zu. Vertreten sind in dieser Statistik auch 25 männliche sowie fünf weibliche Vorstände von BMW, Continental, Daimler und VW.
Errechnet wurden diese Zahlen vom Beratungsunternehmen EY. Die Vorstandschefs wurden bei diesem Vergleich nicht berücksichtigt, weil bislang kein Dax-30-Unternehmen einen weiblichen Vorstandschef hat. Bei den einfachen Vorstandsmitgliedern hatten die Männer 2013 noch einen Einkommensvorsprung von zehn Prozent. 2016 lagen die Frauen dann im Durchschnitt 140.000 Euro vor ihnen.