Das Volvo-Motorenwerk in Skövde ist nach Angaben des Autobauers die erste klimaneutrale Produktionsstätte des Unternehmens. Die Fertigungsanlage wird seit 1. Januar 2018 aus erneuerbaren Quellen beheizt, nachdem sie schon länger Strom aus regenerativen Energien bezieht. Als erstes Volvo-Werk weltweit erreicht das schwedische Werk damit den Status "klimaneutral" und soll laut Mitteilung "einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen globalen Volvo-Fertigung bis 2025" markieren.
Javier Varela, Senior Vice President für Fertigung und Logistik bei Volvo Cars, sagt: "Eine Verbesserung der Energieeffizienz hat bei uns oberste Priorität. Die dann noch benötigte Energie wollen wir möglichst aus erneuerbaren Ressourcen gewinnen. Das Werk in Skövde ist ein wichtiger Teil unserer intensiven Bemühungen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Wir sind stolz darauf, auf dem Weg zu einer klimaneutralen Fertigung eine Vorreiterrolle innerhalb der Automobilindustrie einzunehmen."