Weltweit hat sich der Anteil der Volvo-Modelle mit Elektro- oder Plug-in-Hybridantrieb im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. In Europa lag der Anteil der elektrifizierten Modelle sogar bei 29 Prozent. Der Hersteller hat nun reagiert und will die Kapazität für Elektroautos in seinem belgischen Werk Gent bis 2022 mehr als verdreifachen. Mehr als 60 Prozent der dortigen Produktion soll dann auf reine E-Autos entfallen. Bisher verfügt Volvo nur über ein reines Elektroauto, den XC40 Recharge P8 AWD. Noch im Laufe des Jahres soll aber ein zweites Modell hinzukommen, das auf der CMA-Plattform basieren und ebenfalls in Gent vom Band laufen soll.
"Unsere Zukunft ist elektrisch", sagt Volvo-Operationschef Javier Varela. Ab 2025 soll die Hälfte des Absatzes auf reine E-Autos entfallen, der Rest sollen Hybridmodelle sein. Momentan werden die E-Modelle nur in Gent gebaut, künftig sollen aber auch die übrigen Volvo-Werke entsprechend umgerüstet werden.
Volvo hat im vergangenen Jahr insgesamt 661.713 Autos verkauft. Das waren 6,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Im ersten Halbjahr war der Absatz corona-bedingt eingebrochen, anschließend ging es wieder aufwärts. Im zweiten Halbjahr verkaufte Volvo 391.751, das waren 7,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. In den beiden größten Einzelmärkten, China und den USA, konnte Volvo dank seiner SUVs sogar auf Jahressicht zulegen.
Lesen Sie auch:
Online-Bewertung von Gebrauchten: Volvo Car kooperiert mit Auto1
Motorenwerk Skövde: Volvo baut Elektromotoren selbst
Aus dem Datencenter:
Entwicklung der reinen E-Mobile in Deutschland Januar 2018 bis November 2020