Volvo investiert über den unternehmenseigenen Investitionsfonds in zwei Start-ups aus der israelischen Technologieszene: UVeye und MDGo. Damit unterstützt der Volvo Cars Tech Fund erstmals Unternehmen außerhalb Europas und den USA.
Die beiden Firmen sitzen in Tel Aviv, wo sich der schwedische Premium-Automobilhersteller bereits seit 2017 an DRIVE beteiligt, einem sogenannten Accelerator für junge Unternehmen im Mobilitätsbereich.
MDGo hat sich auf künstliche Intelligenz im Bereich Medizin spezialisiert. Der Einsatz maschineller Lerntechnologie soll zahlreiche Leben retten, indem sichergestellt wird, dass Menschen nach einem Autounfall entsprechend ihrer spezifischen Verletzung behandelt werden.Die Technik des Unternehmens kombiniert Echtzeitdaten aus dem Auto mit medizinischem Wissen. Das Ziel sind automatisierte frühzeitige und unmittelbare Vorhersagen über die Art der Verletzungen, die das Notfallpersonal am Unfallort erwarten kann.Diese Daten könnten über eine Cloud-basierte Plattform an Unfallmediziner und Einsatzkräfte übermittelt werden, um die Behandlung der beteiligten Personen zu verbessern. Die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen und damit die Zahl schwerer Verletzungen und Todesfälle könnte dadurch reduziert werden.
"Die Technologie von MDGo zielt darauf ab, etwas zu tun, das uns am Herzen liegt und Leben rettet", erklärt Zaki Fasihuddin, CEO des Volvo Cars Tech Fund. "Die Mission des Unternehmens verbindet sich nahtlos mit jener von Volvo Cars, sodass wir die Weiterentwicklung von MDGo gerne unterstützen."