Vor wenigen Jahren schien es noch undenkbar, jetzt hat Volvo einen großen Schritt auf dem Weg zur dieselfreien Modellpalette unternommen. Im belgischen Werk Genk, wo der kleine Crossover XC40 und der mittelgroße Crossover XC60 gebaut werden, wurde unter Anteilnahme der politischen Prominenz das erste Batteriewerk der Marke weltweit eingeweiht.
Im weiteren Jahresverlauf will Volvo in Genk auch den neuen rein batterie-elektrischen XC40 Recharge in Genk bauen. Dazu wird das nun eingeweihte Batteriewerk die erforderlichen Akkus liefern. Die Zellen für die Batteriepacks stammen von den chinesischen Zulieferern LG Chem und CATL.
"Als erstes Volvo Werk mit Batteriemontagelinie nimmt Genk eine Vorreiterrolle ein", sagte in dem seit 1965 bestehenden belgischen Werk Geert Bruyneel, Leiter der weltweiten Produktion bei Volvo Cars. In der kommenden Woche soll die eigentliche Produktion im neuen Batteriewerk starten.
Die Erfahrungen in Genk sollen auch im geplanten Batteriewerk in Charleston in den USA verwendet werden. Wann dort die Fertigung starten soll, ließ Volvo allerdings noch offen.
Bei der Elektrifizierung hat Volvo sich ein schnelles Hochlaufen vorgenommen: Schon 2025 soll jedes zweite verkaufte Fahrzeug mit reinem Elektroantrieb unterwegs sein, der Rest mit Hybridantrieb.