Volvo baut die Motoren für seine Elektroautos künftig selbst. Dazu investiert das Unternehmen in den kommenden Jahren 700 Millionen Schwedische Kronen, umgerechnet rund 68,3 Millionen Euro, in sein traditionsreiches Motorenwerk im schwedischen Skövde. DasWerk ist eng mit der Geschichte von Volvo verbunden: Schon der erste, 1927 produzierte Volvo wurde von einem Motor aus Skövde angetrieben.
Volvo hat bereits bekannt gegeben, viel Geld in die Entwicklung von Elektromotoren investieren zu wollen. Nun sollen diese auch inhouse gefertigt werden. Die Entwicklung erfolgt in Göteborg und in einem kürzlich neu eröffneten Labor in Schanghai, hinzu kommen Batterielaboren in Schweden und China. In Skövde werden weiterhin auch Verbrennungsmotoren gebaut, deren Fertigung wird in eine Tochtergesellschaft namens Powertrain Engineering Sweden ausgelagert und mit der Verbrenner-Produktion der Konzernmutter Geely zusammengelegt.
Für die kommenden Jahre hat Volvo sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Schon 2025 soll die Hälfte aller Volvo-Neuwagen vollelektrisch angetrieben werden, die andere Hälfte soll aus Hybridfahrzeugen bestehen. Bis 2025 sollen die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge um 40 Prozent gegenüber dem Stand von 2018 sinken, bis 2040 will das Unternehmen klimaneutral werden.
Lesen Sie auch:
Investor La Linea im Gespräch mit der Automobilwoche: Polestar eröffnet Store in Köln
ANALYSE – Antriebsarten im November 2020: Marktanteil alternativer Antriebe steigt auf 35 Prozent
Nach Corona-Einbruch: Volvo steigert Absatz im Oktober
Aus dem Datencenter: