Die Fertigung in Foshan wächst um ein zweites Werk. Die Produktionskapazität wird sich so von 300.000 auf 600.000 Fahrzeuge pro Jahr verdoppeln, teilte der VW-Konzern nun mit.
In Foshan laufen E-Autos von VW und Audi vom Band. Innerhalb der kommenden sieben bis acht Jahre will Volkswagen im Rahmen seiner Elektrostrategie "Roadmap E" in China rund 40 neue lokal produzierte E-Autos auf den Markt bringen. Ab 2025 sollen dann jährlich 1,5 Millionen Elektroautos vom Band rollen.
Dass Volkswagen in diesem Jahr insgesamt drei neue Werke mit Partner FAW eröffnet, war bekannt, nicht aber wie stark die jeweiligen Kapazitäten wachsen würden. Die zwei weiteren Werke eröffnen in Qingdao und Tianjin im Osten und Nordosten des Land.
Mit dem Zubau in Foshan soll die Elektro-Offensive des Autobauers vorankommen. VW-Vorstand und China-Verantwortlicher Jochem Heizmann nannte Foshan einen "wichtigen Meilenstein" auf Volkswagens Weg, ein Anbieter nachhaltiger Mobilität zu werden. Durch das "Mega-Werk" in Südchina löse Volkswagen sein Versprechen ein, China zu elektrifizieren.