Volkswagen stärkt die Car.Software-Organisation mit ihrer Konzernverantwortung für Software im Fahrzeug. Zum 1. Januar 2020 wird die Car.Software-Organisation als eigenständige Geschäftseinheit agieren.
Sie wird als Konzerngesellschaft die Beteiligungen und Tochterunternehmen im Konzern bündeln, die Software im Fahrzeug und für die digitalen Ökosysteme entwickeln. Das teilte Volkswagen mit.
In einem ersten Schritt sollen damit rund 3000 Digitalexperten aus den Beteiligungen und Tochterunternehmen zusammenarbeiten. Die Car.Software-Organisation wird ihre Basis in der Audi Electronics Venture GmbH haben, weitere deutsche Standorte befinden sich unter anderem in Berlin, Bochum, im Raum Ingolstadt, im Raum Stuttgart und in Wolfsburg.
Internationale Standorte der Software-Organisation sind unter anderem in Seattle und Peking. In einem zweiten Schritt sollen unter dem Dach der Car.Software-Organisation dann auch Fachkräfte zusammenarbeiten, die bislang in den verschiedenen Konzernmarken und Regionen tätig sind.
Volkswagen will die Organisation nach eigenen Angaben "umfassend" ausbauen. Neben der Integration der Beteiligungen und Tochterunternehmen sei Ziel, Fachkräfte aus den Marken Volkswagen Pkw, Audi und Porsche für einen Übergang in die Car.Software-Organisation zu gewinnen.Außerdem will der Konzern einstellen und durch strategische Zukäufe und Partnerschaften in diesem Bereich wachsen.
Bis 2025 sollen in der Car.Software-Organisation mehr als 10.000 Digitalexperten die Software im Fahrzeug, die digitalen Ökosysteme sowie kundennahe Funktionen im Handel entwickeln. Zunächst waren für die Einheit innerhalb der nächsten fünf Jahre 5000 Digitalfachkräfte vorgesehen.
Langfristig strebt VW mit der Weiterentwicklung der Geschäftseinheit eine "Software-Marke" im Konzern mit eigenem Markenauftritt an.