Das Antriebssteuergerät des Volkswagen-Elektromodells ID.3 kommt von der Continental-Antriebssparte Vitesco Technologies. Auch künftige E-Autos des Wolfsburger Mehrmarkenkonzerns werden mit dem Bauteil ausgestattet.
Vitesco habe das neue Antriebssteuergerät speziell für Volkswagens serverbasierte MEB-Plattform entwickelt, auf der in Zukunft auch die Elektrofahrzeuge anderer Konzernmarken basieren werden, teilte das Unternehmen mit.
Im elektrischen Antriebsstrang des ID.3 übernimmt das Gerät demnach mehrere Funktionen:
- Es aktiviert die Elektromaschine,
- Es koordiniert sämtliche Befehle, die vom Fahrer über das Pedal ausgelöst werden,
- Es ist eingebunden ins Lade- und Energiemanagement sowie in die Hochvoltkoordination des Systems,
- Es bildet die Schnittstelle zu den anderen Steuergeräten des Fahrzeugs.
In dem Projekt wurden sowohl eigene Software-Komponenten entwickelt als auch durch Volkswagen bereitgestellte Software-Anteile in einen Gesamtverbund integriert, heißt es in dem Schreiben weiter. Auf diese Weise sei es gelungen, das Steuergerät in rund zwei Jahren zur Serienreife zu bringen.
Die Continental-Antriebssparte soll als Spin-Off vom Konzern abgespalten werden. Das Vorhaben liegt wegen der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen jedoch auf Eis. Über 40.000 der mehr als 240.000 Conti-Mitarbeiter sind im sogenannten Powertrain-Geschäft beschäftigt. (mer)
Lesen Sie auch:
Zweites Quartal: Continental macht Verlust
Vitesco baut FuE-Zentrum für Elektroantriebe in China
Conti legt "Vitesco"-Abspaltung auf Eis
Aus dem Datencenter: