Der Automobilzulieferer Marelli erweitert sein Führungsteam mit neuen Ernennungen in den strategischen Bereichen Innovation, Elektrifizierung, ADAS und Elektronik. Am 1. April übernimmt Joachim Fetzer die neue Position des Chief Technology and Innovation Officer. Hannes Prenn steigt im Unternehmen ein, um Fezters bisherige Position als CEO der Sparte der elektrischen Antriebe zu übernehmen.
In den letzten zwei Jahren war Joachim Fetzer als CEO verantwortlich für die Entwicklung des Geschäfts der elektrischen Antriebe und positionierte es für zukünftiges Wachstum. Als neuer CTIO widmet sich Fetzer künftig der Erstellung von Technologie-Strategien, um Marellis Position als Tier-1-Lieferant weiter auszubauen.
Hannes Prenn folgt Fetzer am 1. April in der Verantwortung des Bereichs der elektrischen Antriebe. Zuvor war Prenn mehr als 20 Jahre in verschiedenen Führungspositionen bei GKN Automotive tätig, zuletzt als Chief Operating Officer und Präsident des Geschäftsbereichs der elektrischen Antriebe.
Auch in den Bereichen der erweiterten Fahrassistenzsysteme und Elektronik gibt es personelle Veränderungen. Heinrich Gerhard Schuering übernimmt nach fünf Jahren als CEO des Elektronikgeschäfts die Leitung der Advanced Driver Assistance Systems (ADAS).
Auf Schuerings bisherige Position folgt auf Mike Peters. Peters kommt vom Elektronikunternehmen Harmann International, wo er Präsident der Automotive Division und zuvor Präsident von Harman Connected Car war. Bevor Peters 2017 zu Harmann wechselte, war er über 20 Jahre bei BMW und Continental in verschiedenen Führungspositionen tätig.
Lesen Sie auch:
Marelli plant neues Werk für elektrische Antriebe
Sherry Vasa wird Chief People and Organization Officer
Neuer Chief Commercial Officer
Aus dem Datencenter:
Zuliefererinsolvenzen in Deutschland Jan.–Aug. 2020 (Auswahl)