Elektromobilität liegt im Trend: Im September lag der Marktanteil der Hybriden unter den Neuzulassungen bei über 20 Prozent, der von reinen Elektroautos bei acht Prozent. Doch der Alltag mit einem elektrifizierten Fahrzeuge birgt noch immer manche Tücke. Vor allem das Aufladen bereitet vielen Nutzern Probleme.
Denn obwohl das Netz der Ladesäulen kontinuierlich weiter ausgebaut wird, ist das Aufladen einen Elektroautos bei Weitem nicht so unkompliziert wie das Tanken eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor: Wie der Ökostromanbieter LichtBlick in seinem Ladesäulen-Check 2020 herausgefunden hat, sind die Tarife nach wie vor höchst unterschiedlich und undurchsichtig. Während der Fahrer eines konventionellen Autos vor dem Tanken angezeigt bekommt, wie teuer ein Liter Benzin oder Diesel ist, erfährt der E-Auto-Fahrer oft erst im Nachhinein, wie viel er bezahlen muss. Einige Anbieter verlangen zudem Pauschalpreise pro Ladevorgang.