Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßt die von der Bundesregierung in Aussicht gestellte Erhöhung sowie die deutliche Verlängerung der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge und fordert die schnellstmögliche Umsetzung der Beschlüsse, um rasch Planungssicherheit zu schaffen.
"Der höhere Umweltbonus sollte so schnell wie möglich in die Tat umgesetzt werden. Nicht erst Anfang 2021 wie im Klimaschutzprogramm vorgesehen", sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel. Andernfalls könnten Kunden "die Anschaffung von Elektrofahrzeugen für über ein Jahr aufschieben", befürchten die Importeure. "Mit einer solchen Elektro-Kaufzurückhaltung wäre dem Klimaschutz nicht gedient".
Die VDIK-Mitglieder gehen davon aus, dass der höhere Umweltbonus der Elektromobilität in Deutschland einen "deutlichen Schub" bringen werde. "Das ist ein klares Signal an Autokäufer, dass es sich lohnt, in Elektrofahrzeuge zu investieren", so Zirpel weiter.
Die internationalen Hersteller sind hierzulande aktuell mit knapp 50 batterieelektrischen Autos und Plug-In-Hybriden vertreten. Sie haben schon bisher Ladeinfrastruktur geschaffen und nun zugesagt, sich an den bis Ende 2022 geplanten rund 15.000 Ladepunkten auf Betriebsgeländen und im Handel mit mindestens 5000 Ladepunkten zu beteiligen.
Lesen Sie auch:
Autogipfel stellt Weichen: Milliarden für höhere Kaufprämie und Ladestationen
KOMMENTAR zum Autogipfel: Nur E-Mobilität reicht nicht
Reaktionen auf den Autogipfel: "Ein deutlicher Sprung nach vorn"
Im Datencenter: