Frankfurt/Hannover. Schnelle Netze werden wohl erst 2020 real. Dann soll der neue Netz-Standard 5G nicht nur Städte, sondern auch das Land vernetzen, die Infrastruktur mit schnellem Internet ausstatten und es so möglich machen, dass die Kommunikation von Maschinen auch in ländlichen Regionen möglich sind und große Datenpakete ohne Verzögerung verschickt werden.Das 5G-Netz wird dann mobilen Austausch von Daten in Millisekunden ermöglichen und dabei das heutige 4G-LTE-Netz deutlich übertreffen.
Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik VDE hat aber Bedenken, dass es 2020 5G-Netze in Deutschland geben und dass Deutschland dabei eine führende Rolle spielen wird. Im Rahmen der CeBIT, die in dieser Woche in Hannover stattfindet, warnte der Verband, dass Deutschland im weltweiten Innovationswettlauf zurückzufallen drohe – und er sieht auf der anderen Seite, welches Potenzial da wäre.
"Denn in Ländern wie Südkorea, China und den USA würden bereits mit zum Teil massiver staatlicher Unterstützung Testläufe für 5G gestartet. Umso wichtiger sei es jetzt, bei der Realisierung des Turbo-Internets an Tempo zuzulegen", heißt es in einer Mitteilung. Dieses Tempo müsse aber zunächst die Politik mit den richtigen Weichenstellungen vorgeben.
Da hilft es auch nichts, dass EU-Kommissar Günther Oettinger für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft in einem Gespräch mit der FAZ versprach, 5G bis zur Fußball-Europameisterschaft 2020, die in ganz Europa stattfindet, auszurollen und sie dann zum Testfall zu machen.