Es ist die vierte Investition in Deutschland in nur zwölf Monaten und dieses Mal schlagen die Franzosen bei einem Unternehmen zu, das sie im Bereich der Fahrsicherheit, dem automatisierten Fahren und im Bereich Fahrgastkomfort weiterbringen soll.
Die Anwendungsmöglichkeiten des Spezialsofort des deutschen Start-ups Gestigon sind nämlich äußert zahlreich. Das 2011 gegründete Unternehmen mit Sitz in Lübeck und einem Büro in Kalifornien versteht sich auf die 3D-Bildverarbeitung und Analyse.
Was lässt sich damit anfangen lässt?
Zum Beispiel die Erfassung von Gesten, die ein Fahrer macht. So ließen sich etwa Navigationssysteme oder andere Programme ohne Berührung steuern. Die Software, die mit Kamerasystemen im und um das Fahrzeug gekoppelt ist, kann aber auch erkennen, wenn der Fahrer müde wird. Dann könnte sich z.B. das Licht in der Fahrerkabine oder die Temperatur automatisch ändern.
Besonders wertvoll ist die Technologie aber für die Weiterentwicklung von Fahrsicherheits- und Assistenzsystemen. Gestigon-Programme erkennen zum Beispiel kritische Fahrsituationen früh, so dass ein Airbag zum optimalen Zeitpunkt ausgelöst werden kann - Bruchteile von Sekunden vor einem Aufprall etwa.
"Das Software-Paket des Start-ups ist vollständig kompatibel mit allen Arten von Sensoren für Gesten- und Bewegungserkennung in Fahrzeugen und ermöglicht so einen technologischen Durchbruch", gibt sich Valeo in einer Pressemitteilung selbstbewusst.
Marc Vrecko, Leiter des Geschäftsbereichs Comfort and Driving Assistance bei Valeo: „Als Marktführer für Mensch-Maschine-Schnittstellen verfügt dieses Unternehmen über anerkannte Expertise in der Automobilindustrie. Durch die Bündelung unserer Kompetenzen in einem größeren Team werden wir unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern und unsere Führungsposition bei autonomen und vernetzten Fahrzeugen weiter ausbauen.“
Für Valeo ist die Übernahme von Gestigon die vierte innerhalb von nur zwölf Monaten. Zuvor hatte der Bosch- und Conti-Konkurrent den hessischen Bord-Telematik-Experten Peiker und den Klimatechnik-Anbieter Spheros aus Gilching bei München übernommen. Die Akquisition des Kupplungs- und Getriebespezialisten FTE Automotive aus dem fränkischen Ebern, nahe Bamberg ist noch nicht abgeschlossen. Die EU-Kommission hatte einige Auflagen gemacht. Valeo und der Vorbesitzer Bain geben sich jedoch zuversichtlich den Deal im Laufe des Jahres abschließen zu können.
Lesen Sie auch:
Valeo-Siemens-Joint-Venture: Aufträge im Wert von 1,6 Milliarden Euro nach nur drei Monaten