München. Hochschulabsolventen und Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik können beruhigt in die Zukunft blicken - ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt werden eher noch besser, als sie ohnehin schon sind. Dies bestätigen 92 Prozent der im Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) organisierten Unternehmen bei einer Umfrage des Verbands anlässlich der Hannover Messe.
Lediglich neun Prozent der Unternehmen sagten, dass sie ihren Bedarf an Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik in den nächsten Jahren decken können, alle anderen sehen einen Fachkräftemangel in diesem Bereich. Auch die Hochschulprofessoren beklagen einen Engpass an wissenschaftlichem Nachwuchs in der Elektrotechnik. Hier sehen nur fünf Prozent der Professoren keinen Engpass.
Diese Entwicklung ist nach Einschätzung des VDE umso besorgniserregender als neun von zehn befragten Unternehmen und Hochschulen meinen, dass der Trend zu Elektromobilität, Industrie 4.0, Smart Grid und Smart Cities den Bedarf an Fachkräften weiter erhöhen wird und bei sieben von zehn VDE-Mitgliedsunternehmen der Anteil an Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik an der Belegschaft in den nächsten Jahren steigen wird.