Moralische Fehltritte von Führungskräften wirken sich negativ auf das Kaufverhalten der Kunden aus. Selbst wenn das Unternehmen sich ansonsten für eine gute Sache einsetzt und damit wirbt, hat das Verhalten der Führungskräfte einen größeren Einfluss auf die Kaufentscheidung. Auch umfangreiche Aktivitäten im Bereich Corporate Social Responsibility können das nicht ausgleichen. Das ist das Ergebnis einer Studie dreier Forscher der Kühne Logistics University.
"Das ethische Verhalten innerhalb eines Unternehmens ist nicht mehr ein nice to have, sondern umsatzentscheidend", fasst Van Quaquebeke zusammen. Er rät deshalb, Eigenschaften wir Ehrlichkeit, Fairness und Engagement für andere bei Führungskräften stärker zu fördern. "Wir müssen ihr ethisches Rückgrat stärken." Das beginnt in der Universität und setzt sich in der Auswahl und Förderung im Unternehmen fort. Besonders wichtig sind dabei Vorbilder: "Ethische Führung beginnt an der Spitze eines Unternehmens. Unethische leider auch."