In Berlin, München, Düsseldorf und Frankfurt kann man in Deutschland schon über die Uber-App einen Fahrer buchen – und jetzt auch in Köln. Unter dem Motto "Kölle, wir kommen" kündigt sich der US-Fahrdienst in der Rheinmetropole bei den Uber-Nutzern an. Laut Uber warten die Kölner auf die neue Fahrdienst-App, denn allein zur Karnevalszeit 2018/19 versuchten mehr als 100.000 Menschen, Fahrten per Uber-App zu buchen. Im ganzen Jahr 2018 waren es sogar 300.000 Versuche.
International bereitet sich der Fahrdienst derzeit auf seinen Börsengang an der Wall Street vor und peilt einen Rekordbörsenwert von 100 Milliarden US-Dollar an. Noch ist jedoch nicht klar, wann Uber an der WallStreet gehandelt werden wird. Gerüchten zufolge peilt die Plattform eine Marktkapitalisierung zwischen 90 und 100 Milliarden an und will zehn Milliarden Dollar einnehmen. Einen entsprechenden Antrag hatte Uber bereits im Dezember bei der US-Börsenaufsicht SEC gestellt.
Börsengang und neue Stadt – das hören Taxifahrer in diesen Tagen besonders ungern. Sie demonstrieren bundesweit in rund 30 deutschen Städten gegen die Ausbreitung von Uber sowie anderer Mobility-as-a-Service-Dienste.
Aufgerufen zu diesem Streik hatte der Bundesverband Taxi und Mietwagen (BZP). Höhepunkt war der Auftritt von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), der sich dafür ausgesprochen hat, den Fahrdienst-Markt in Deutschland zu liberalisieren und Uber sowie andere Anbieter wie den US-Dienst Lyft zuzulassen und gewisse Auflagen, die sie derzeit erfüllen müssen, fallen zu lassen.
Taxifahrer hingegen fürchten um ihre Existenz. Der Vize-Chef des Taxi-Verbandes NRW, Dennis Klusmeier, warnte im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur, dass zahlreiche Taxiunternehmer vor der Pleite stünden, wenn die Pläne des Verkehrsministeriums tatsächlich umgesetzt würden.
Der Mobilitätsmarkt in Städten ist stark umkämpft. Zu öffentlichen Verkehrsmitteln drängen Carsharing-Dienste wie Car2Go und DriveNow von BMW und Daimler immer mehr in die Städte. Außerdem Fahrdienste wie Uber, Moia oder Clevershuttle. Es ist ein Preiskampf um schnelle und individuelle Mobilität.
Lesen Sie auch:
Pilotprojekt der MyTaxi-Marke: E-Scooter Hive startet in Hamburg und München
VW-Fahrdienst: Moia startet am 15. April in Hamburg
"Hive" startet in Lissabon: MyTaxi vermietet jetzt auch elektrische Tretroller