Gefragt nach seinen Wünschen an die neue Bundesregierung bleibt der VW-Chef bescheiden. "Zunächst wünsche ich mir, dass die Diskussion um die Autoindustrie wieder versachlicht wird", sagt er den Redakteuren des "Handelsblatts". Er wünsche sich, dass auch eine neue Regierung die Systemrelevanz der Autoindustrie erkenne und kritisiert: "Im Wahlkampf ist zu leichtfertig mit der Industrie und auch mit Volkswagen umgegangen worden. Ich würde mir mehr Anerkennung dafür wünschen, dass wir unsere Fehler erkannt haben und unser Unternehmen dramatisch verändern", so der VW-Lenker.
Sehr deutlich wird er beim Thema Ladenetz für elektrische Fahrzeuge. Das Thema hat bei den Koalitionsverhandlung derzeit keine Bedeutung: "Das wird sich ändern müssen", kritisiert Müller. Man werde sonst "an unserem Mobilitätsproblem kranken". Er wisse auch nicht, wie man die Luft sonst sauber bekommen sollte. Er wolle nicht von Politikversagen zu sprechen. "Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass wir uns mit dem Thema früher beschäftigen."
Er könne sich auch ein "Superministerium" nach dem Vorbild Japans, wo die Themen Auto und Mobilität gebündelt werden gut in Deutschland vorstellen. Bei der Digitalisierung und der Elektromobilität werde viel gesprochen und zu wenig gehandelt. Man brauche konkrete Pläne und eine verbindliche Umsetzung, so Müller.
Angesprochen auf die Elektro-Pläne des VW-Konzerns (80 neue Modelle bis 2025) und deren Absatzchancen gibt sich Müller optimistisch. "Die Nachfrage wird durch attraktive Produkte zustande kommen", ist der Chef sicher. Ab 2030, so Müller, werde die Elektromobilität seiner Meinung nach gegenüber den Verbrennungsmotoren die Oberhand bekommen.
Ob er nicht selbst in die Politik wechseln wolle, fragen die Handelsblatt-Journalisten. "Dafür bin ich zu alt", antwortet Müller lachend. Er habe bei Volkswagen eine große Aufgabe ."Mein Vertrag läuft noch drei Jahre, dann sehen wir weiter". "Vielleicht", merkt Müller an, "sollte dann ein Jüngerer übernehmen – der mit noch mehr Mut und Verve an das Ganze herangeht."
Lesen Sie auch:
Plädoyer für die deutsche Autoindustrie: VW-Chef kritisiert zu viel "Aber" und zu wenig "Ja"
VW-Chef Müller: "Durchbruch kommt nicht mit den Ankündigungsweltmeistern"
Daimler-Chef Zetsche zum Kartellverdacht: "Da ist eine gewisse Diskrepanz vorhanden"
Vorstandschef Müller: VW ist trotz Belastungen auf Rekordkurs
VW-Digital-Chef Johann Jungwirth: 2021 in bis zu fünf Städten komplett selbstfahrende Fahrzeuge
VW-Betriebsratschef: Osterloh will E-Autos zunächst nur in einem Werk bauen