Die Überprüfung des Fahrzeugzustands ist nicht nur für Mietwagenfirmen und Flottenbetreiber wichtig, sondern auch für Anbieter von Carsharing. Gutachter sind jedoch teuer. Der TÜV Süd hat sich nun 60 Prozent der Anteile an der Digital Vehicle Scan GmbH gesichert. Das Unternehmen hat eine Box entwickelt, durch die das Auto fährt und währenddessen von bis zu 22 Kameras aufgenommen wird. Damit wird der komplette Außenzustand des Fahrzeugs bis hin zu Reifendruck und -Profiltiefe protokolliert.
"Die Akquisition ist ein wichtiger Baustein unserer Digitalisierungsstrategie", sagte Patrick Fruth, der Chef der Division Mobility beim TÜV Süd. Das Unternehmen will seinen Führungsanspruch im Bereich Fahrzeugbewertungen unterstreichen. Die von den Kameras aufgenommenen Fotos werden in elektronischen Fahrzeugakten in der Cloud gespeichert und stehen allen berechtigten Mitarbeitern der Kunden zur Verfügung. Die automatisierte Erfassung funktioniert deutlich schneller als eine Prüfung durch einen Gutachter – ganz zu schweigen davon, dass Digital Vehicle Scan (DVS) an sieben Tagen pro Woche rund um die Uhr zur Verfügung steht. Der TÜV Süd entwickelt derzeit eine Software, die mittels künstlicher Intelligenz Schäden erkennen und den Gutachter so bei der Bewertung unterstützen kann.
Lesen Sie auch:
Digitale Dienstleistungen und Geschäftsmodelle: TÜV Süd und IBM vereinbaren Kooperation
Vorstand Eilers in Ruhestand: Lindner leitet Division bei TÜV Süd
Abfrage der Fahrgestellnummer für weitere Marken: DAT steigert Marktabdeckung bei VIN-Abfrage