Massive Veränderungen werden mit der geplanten Fusion von FCA und PSA auch auf die Zulieferer Faurecia und Comau zukommen, an denen FCA und PSA jeweils wesentliche Anteile halten. PSA erklärte, man werde die 46-prozentige Beteiligung an Faurecia vor dem Abschluss der Fusion mit FCA an die PSA-Aktionäre "übergeben." Den gleichen Schritt will FCA den Angaben zu Folge mit seinen Anteilen an Comau vollziehen.
Ob die Fusion der beiden Autobauer auch Auswirkungen auf die frühere FCA-Tochter Magneti Marelli haben wird, blieb zunächst unklar. Im Oktober 2018 hatte FCA den Verkauf der Tochter an den japanischen Konzern Calsonic Kansei beschlossen, im vergangenen Mai wurde diese Transaktion abgeschlossen.
Lesen Sie auch:
Zeit für den Notfallplan: Wie die Zulieferer auf die Krise reagieren
25 Millionen Euro für neues Kompetenzzentrum: Faurecia will der Brennstoffzelle den Weg bereiten
1,5 bis 2 Milliarden Euro wert: Fiat Chrysler prüft Verkauf von Roboter-Sparte
Zuliefertochter: FCA steht vor Verkauf von Magneti Marelli an Calsonic Kansei
Aus dem Datencenter: