Das Elektro-SUV Audi e-tron fordert von den Audi-Trainern und -Servicetechnikern Know-how in neuen Feldern: Hochvolttechnik, Elektrik und Elektrotechnik. Um die Mitarbeiter darauf vorzubereiten setzt der Automobilhersteller erstmals in diesem Bereich auch Virtual-Reality-Trainings ein. Die virtuelle Technik ermöglicht realitätsnahes, gefahrloses Erlernen hochsensibler Technologien wie der Hochvolt-Batterie. Dabei nutzt das Unternehmen eine effiziente digitale Baukasten-Lösung, die auch schon für VR-Trainings etwa im Bereich Logistik im Einsatz ist.
So üben Servicetechniker im virtuellen Raum vor allem am Herzstück des neuen e-tron: der Hochvolt-Batterie. In sogenannten Prozesstrainings erlernen sie Schritt für Schritt, wie sie die Batterie öffnen, einen Schaltkasten tauschen oder ein Batteriemodul wechseln können. Vorteile des Trainings in der Virtual Reality: Audi konnte die Schulungen dank der digitalen Technik weltweit effizient, schnell und auf hohem Niveau in den Märkten ausrollen. So sind die Techniker dort bereits zur Markteinführung optimal auf das neue Modell vorbereitet.
Darüber hinaus können die Mitarbeiter die noch unbekannte hochsensible Technik im virtuellen Raum völlig gefahrlos kennenlernen und die Trainingsgeschwindigkeit selbst bestimmen. Spielerische Elemente steigern zugleich die Motivation der Lernenden. Die Tutorials sind neben Deutsch und Englisch auch in Spanisch und Französisch verfügbar.